Die fabelhafte Welt der Mathematik : Wie lang ist die Grenze zwischen Spanien und Portugal?Je nach Geografiebuch finden sich unterschiedliche Längenangaben für die Grenze beider Länder. Der Unterschied ist nicht klein: Es geht um mehr als 200 Kilometer. Wer hat Recht?
Freistetters Formelwelt : Das Monster von Loch NessAuch in der Mathematik sucht man gelegentlich nach dem Monster von Loch Ness – und braucht viel Fantasie, um es zu finden. Es sei denn, man guckt in der Topologie.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Das Fahrstuhl-Paradoxon: Deshalb wartet man so langeEs ist wie verhext: Immer wenn man den Aufzug nehmen möchte, fährt die Kabine in die falsche Richtung. Warum das so ist, erklärt die Mathematik.
Freistetters Formelwelt : Katzen zerren mit Happy EndKatzen verwandeln Dinge in Chaos. In der Mathematik allerdings ist es manchmal genau umgekehrt. Zum Glück für die Katze wird am Ende alles wieder gut.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Ein Muster bricht zusammenManche Muster scheinen sich endlos zu wiederholen und doch gibt es irgendwann Abweichungen. Der Zufall liefert eine anschauliche Erklärung, wie es dazu kommt.
Freistetters Formelwelt : Der geläuterte QuerdenkerWas tut man eigentlich, wenn man »einen Stiefel rechnet«? Der Namensgeber der mathematischen Verirrung predigte einst den Weltuntergang. Später lernte er dann richtig rechnen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Pi ist überall – Folge 2Wer denkt, Pi habe nur mit Kreisen zu tun, liegt falsch. Die Zahl begegnet uns auch beim Billard – und sie versteckt sich in Fraktalen wie der Mandelbrotmenge.
Freistetters Formelwelt : Lohn der AngstAngst macht irrational. Trotzdem ist sie einer rationalen Betrachtung zugänglich. In der Biologie gibt es sogar eine Angst-Gleichung - für die Abwägung zwischen Risiko und Nutzen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Ist 0,999… gleich 1?Um diese Formel herrscht ein erbitterter Streit in zahllosen Onlineforen. Dabei gibt die Mathematik eine eindeutige Lösung vor – oder etwa nicht?
Freistetters Formelwelt : Das Maß der AnstrengungSubjektive Wahrnehmung, etwa von Anstrengung, kann man nur sehr ungenau messen. Trotzdem kann eine ungenaue Maßzahl wertvolle Informationen liefern, wie die Borg-Skala zeigt.