Freistetters Formelwelt: Der Schlüssel zu den interessanten Regionen des SonnensystemsIm Weltraum kann man nicht einfach beliebig von einem Punkt zum anderen fliegen. Es gibt Bereiche, die – zumindest theoretisch – verboten sind. Zu ihnen führt das Jacobi-Integral.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie zwei Mathematiker die Zukunft berechenbar machten Was passiert, wenn ein Glücksspiel plötzlich endet? Diese vor 400 Jahren gestellte Frage begründete die Wahrscheinlichkeitstheorie – und ist bis heute relevant.
Freistetters Formelwelt: Das versteckte vierte newtonsche GesetzDie drei newtonschen Gesetze sind die Grundlage der modernen Physik. Man hätte aber auch leicht vier daraus machen können.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Ein Streit unter Brüdern führte zum wichtigsten Prinzip der PhysikJakob und Johann Bernoulli führen einen erbitterten Konkurrenzkampf. Aus diesem entsteht letztlich das Prinzip der stationären Wirkung, dem alles in der Natur zu folgen scheint.
Freistetters Formelwelt: Eine Grenze für die UnendlichkeitMehrere Zahlen miteinander zu multiplizieren ist normalerweise kein Problem. Aber wenn man Fakultäten und die Fibonacci-Folge kombiniert, wird es interessant.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Fünf faszinierende Fakten über PiIn der Schule lernt man viele Eigenschaften von Pi kennen. Aber wussten Sie, dass die Zahl im O.-J.-Simpson-Prozess auftauchte? Oder dass sie beinahe per Gesetz verändert wurde?
Freistetters Formelwelt: Die Geschichte des Universums Revue passieren lassenWenn sich das Jahr seinem Ende nähert, ist es Zeit für einen neuen Kalender. Das ist eine gute Gelegenheit, auch einmal einen »kosmischen Kalender« auszuprobieren.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die mysteriöse zahl, die Mathematiker verzweifeln lässtDer Beweis, dass die Apéry-Konstante irrational ist, gehört zu den skurrilsten Begebenheiten der Mathematikgeschichte. Nach 200 Jahren birgt die seltsame Zahl viele Geheimnisse.
Freistetters Formelwelt: Von einfachen Grenzwerten zu Schwarzen LöchernGrenzen können nicht nur aus politischer, sondern auch aus mathematischer Sicht schwierig werden. Auf die Astronomie angewendet nehmen sie sogar eine philosophische Dimension an.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Schokolinsen sorgten für eine mathematische ÜberraschungEin 200-Liter-Fass voller M&M's-Schokolinsen: Was eigentlich als harmloser Streich gedacht war, führte zu überraschenden Forschungsergebnissen in der Geometrie.