Freistetters Formelwelt : In der Unendlichkeit steckt oft mehr, als man denktPrimzahlen genießen in der Zahlentheorie ganz besonderes Interesse. Manchmal lohnt es sich aber auch, die Zahlen zu betrachten, die nicht zu dieser prominenten Gruppe gehören.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Ein nützlicher RechenfehlerDie Regeln der Bruchrechnung lernen wir schon in der Schule. Manchmal erweist sich das falsche Addieren von Brüchen aber doch als hilfreich.
Freistetters Formelwelt : Forschung über jegliche Grenzen hinwegMathematische Forschungsergebnisse sind das eine. Was man aber nicht vergessen darf, ist die Kommunikation.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Warum auf die 16 nicht die 32 folgtMit der Moser-Folge lässt sich eine Pizza in 1, 2, 4, 8, 16 oder 31 Stücke aufteilen. Sie ist ein Beispiel dafür, dass die Fortsetzung von Folgen nicht immer eindeutig ist.
Freistetters Formelwelt : Mehr als bloße RechnereiUm eine Sprache zu beherrschen, muss man mehr kennen als die Vokabeln. Ebenso reicht es in der Mathematik nicht, einfach nur einen Haufen Formeln auswendig zu lernen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Das unmögliche Haus vom NikolausWer versucht, das berühmte Häuschen von einem der drei oberen Punkte aus zu zeichnen, wird bald frustriert sein. Die Graphentheorie erklärt, warum Scheitern vorprogrammiert ist.
Freistetters Formelwelt : Lebenswichtig, aber lästigDie Atmosphäre der Erde ist eigentlich eine ziemlich gute Sache. Aus astronomischer Sicht stört sie aber.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Einparken leicht gemachtRückwärts einparken kann manchmal ganz schön knifflig sein. Wie groß die Parklücke mindestens sein muss und wie man möglichst elegant hineinkommt, sagt uns die Geometrie.
Freistetters Formelwelt : Was ist in der Mathematik schon einfach?Wenn man das Fach ernst nimmt, kann es erstaunlich komplex werden. Selbst einfachste Formeln wie 1 + 1 = 2 können eine fast unverständliche Form annehmen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Ein Algorithmus für den WeltfriedenUm unterirdische Atomwaffentests aufzuspüren, haben Mathematiker eine raffinierte Methode entworfen, die es heute ermöglicht, unsere Lieblingsserie zu streamen.