Beobachtungstipps für AmateurastronomenStrukturen auf dem Mond und vier helle AsteroidenLaden...In der zweiten Monatshälfte bietet sich der Mond zur Beobachtung an. Aber auch Mars und vier Asteroiden lohnen einen Blick zum Himmel. Tobias Häusler
Laden... Beobachtungstipps für Amateurastronomen : Der Mond bedeckt SaturnFür Frühaufsteher bietet der Morgen des 2. Februar 2019 ein besonderes Versteckspiel: Für rund eine Stunde verschwindet der Ringplanet Saturn hinter dem Mond.
Laden... Veranstaltungstipp : Die Welt trifft sich in Linz zur CEDICIm März 2019 findet die CEDIC statt, die Central European Deepsky Imaging Conference, die führende europäische und weltweit eine der wichtigsten Konferenzen für Astrofotografie.
Laden... Beobachtungstipps für Amateurastronomen : Die Beobachtungshighlights der zweiten JanuarhälfteDas Highlight der zweiten Januarhälfte ist eine totale Mondfinsternis am 21., die sich in den Frühstunden von Mitteleuropa aus gut beobachten lässt.
Laden... Beobachtungstipps für Amateurastronomen : Schätze des WinterhimmelsIn der ersten Januarhälfte lenken der große Orionnnebel und der Krebsnebel im Sternbild Stier die Blicke auf sich. Sie lassen sich schon gut mit einem Fernglas sichten.
Laden... Mitmach-Tipp : Ihre Astrofotos ganz groß im Planetarium Wolfsburg!Möchten Sie einmal Ihre Astrofotos in voller Größe und Schönheit an der Kuppel eines Planetariums sehen? Diese Chance haben Sie am 2. März 2019 in Wolfsburg.
Laden... Beobachtungstipps für Amateurastronomen : Planeten, Asteroiden, KometenIn der zweiten Monatshälfte bieten sich wegen des hellen Scheins des Mondes die Venus, der Komet Wirtanen und zwei Asteroiden dem Beobachter an.
Laden... Beobachtungstipps für Amateurastronomen : Ferne Planeten und SternhaufenIn der zweiten Novemberhälfte empfehlen sich wegen des hellen Mondlichts eher hellere Himmelsobjekte wie die Planeten Neptun und Uranus oder offene Sternhaufen.
Laden... Beobachtungstipps für Amateurastronomen : Kometenparade am NovemberhimmelGleich fünf Kometen bieten sich im November zur Beobachtung an, allerdings nur mit dem Fernrohr. Zudem zeigen sich auch Sternschnuppen des Tauriden-Meteorstroms.
Laden... Beobachtungstipp : Asteroid Giacobini bedeckt hellen Stern über DeutschlandAm frühen Morgen des 10. November 2018 zieht der Asteroid (1756) Giacobini von Deutschland aus gesehen vor einem 6,7 mag hellen Stern vorüber.
Laden... Beobachtungstipps für Amateurastronomen : Kugelsternhaufen, eine Galaxie und ein AsterismusKugelsternhaufen, die Andromeda-Galaxie und ein Komet sind nur einige der Objekte, die sich dem Beobachter in diesen Tagen zur Betrachtung anbieten.
Laden... Beobachtungstipps für Amateurastronomen : Zirrusnebel, Andromeda-Galaxie und eine SternbedeckungIn der ersten Oktoberhälfte lassen sich in den Nächten um Neumond am 9. Oktober leuchtschwache Objekte in den Tiefen des Kosmos gut beobachten.
Laden... Reiff-Stiftung : Ausschreibung der Reiff-Förderpreise 2018Die Reiff-Stiftung für Amateur- und Schulastronomie schreibt auch in diesem Jahr ihre Förderpreise aus.
Laden... Beobachtungstipps für Amateurastronomen : Mars und ferne Planeten am AbendhimmelIn der zweiten Septemberhälfte lassen sich der rote Planet Mars und die drei Gasriesen Saturn, Uranus und Neptun am Himmel sichten.
Laden... Veranstaltungstipp : Auf zur 13. Internationalen Astronomie-Messe AMEEin erlebnisreicher Tag erwartet die Besucher der 13. Astronomie-Messe AME 2018 am 8. September 2018 in Villingen-Schwenningen auf dem Messegelände.
Laden... Wissenschaft zum Mitmachen : Nächste Runde für REXUS/BEXUSBis zum 15. Oktober 2018 können Studenten Vorschläge für Versuche auf Höhenforschungsraketen und Stratosphärenballons beim DLR einreichen.