Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte eines vermoderten Werks von Archimedes1229 schrieb ein Geistlicher in Jerusalem Gebete auf – und rettete damit, ohne es zu ahnen, Texte des antiken Mathematikers Archimedes, wie unsere Geschichtskolumnisten erzählen.
Freistetters Formelwelt : Überlichtschnelle Blitze von fernen GalaxienNichts ist schneller als das Licht – unter fast jeder Bedingung. Wenn die Lichtgeschwindigkeit doch einmal überschritten wird, freut das ganz besonders die Astronomie.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Es gibt nur fünf perfekte KörperZumindest sind die fünf platonischen Körper in der Mathematik ein Inbegriff von Perfektion. Warum es nur fünf davon gibt, erklärt die Topologie.
Freistetters Formelwelt : Die Mathematik der 1000 TodeDas Leben führt früher oder später zum Tod. Aber nicht alles ist mit dem gleichen Risiko behaftet. Zum Glück kann man auch die scheinbar geringen Gefahren mathematisch behandeln.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Wer Geometrie beherrscht, kann Wahlen entscheidenBald sind Midterms in den USA. Manche Wahlbezirke sind so geformt, dass sie bestimmte Parteien bevorteilen. Mathematik kann solche Tricks aufdecken.
Freistetters Formelwelt : Die Mathematik der MagieZauberformeln haben nichts mit echter Mathematik zu tun. Aber wer die passenden Gleichungen zur Hand hat, kann zumindest den Anschein übernatürlicher Kräfte erwecken.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Wie Mathematik den Alliierten half, den Zweiten Weltkrieg zu gewinnenNicht nur beim Entschlüsseln der berühmten »Enigma« spielte Mathematik eine Rolle. Mit Statistik lässt sich auch die Anzahl der feindlichen Panzer abschätzen.
Freistetters Formelwelt : Der große Teilchen-ClashEtwas zu transportieren, kann kompliziert sein. Ganz besonders, wenn es nicht um Waren geht, sondern um zusammenstoßende Teilchen in einem Gas.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : In spätestens 17 000 Jahren geht die Welt unterDas behauptet zumindest die Mathematik. Was genau die Menschheit zu Fall bringen wird, lässt sie offen – an möglichen Szenarien mangelt es aber wohl gerade nicht.
Freistetters Formelwelt : Ist gleich immer gleich gleich?Das Gleichheitszeichen spielt eine zentrale Rolle in der Mathematik. Aber wann sind zwei Dinge wirklich identisch?