Geschichten aus der MathematikWie Guinness die Statistik geprägt hatBrauereileiter und Statistiker William Sealy Gosset entwickelte eine Methode, um das Bier der Guinness-Brauerei objektiv zu testen. Damit revolutionierte er die Statistik. von Karolin Breitschädel, Manon Bischoff und Demian Nahuel Goos
Behind Science – Katherine Johnson: Mit Mathe zum MondSie rechnete für die NASA, bevor es Computer gab – und schrieb Geschichte. Erfahre, wie Katherine Johnson Teil der Mondlandung wurde.
Eigenraum: Das ist doch kein ZufallWenn ihr im Supermarkt 33 Produkte kauft und der Kassenzettel zeigt 100,00 EUR als Gesamtpreis, ist das Zufall?
Eigenraum: Fünf fleißige BiberEin fleißiger Biber ist eine Code-Golf-Gewinner-Turingmaschine – eine die mit möglichst wenig Programmcode möglichst lange läuft, ohne in eine Endlosschleife zu gehen.
Behind Science - Gotthold Eisenstein: Ungesehenes Mathe-TalentGotthold Eisenstein: Ein mathematisches Genie des 19. Jahrhunderts, dessen Leben von Armut, Krankheit und großer Leidenschaft geprägt war.
Eigenraum – Gauß: Die OsterformelWarum ist das Osterdatum so kompliziert? Gauß lieferte 1800 eine Formel, die Sonnenjahr und Mondphasen in Einklang bringt – ein mathematisches Meisterwerk.
Wie Guinness die Statistik geprägt hatBrauereileiter und Statistiker William Sealy Gosset entwickelte eine Methode, um das Bier der Guinness-Brauerei objektiv zu testen. Damit revolutionierte er die Statistik.
Eigenraum: EuropawahlenMit Kai-Friederike Oelbermann rede ich über die Europawahlen und einige mathematische Probleme, die sich bei der Verteilung der Sitze im EP ergeben.
Eigenraum: Richtiger rechnenMathias Magdowski ist da und wir sprechen wieder mal über mathematische Probleme, die zu tragischen Raumfahrtunfällen und seltsamen Preisen für Nudelmaschinen führen können.
Eigenraum: Bulgarisches SolitaireBulgarisches Solitaire war nicht bei Windows 95 dabei. Schade eigentlich. Wir berichten über die Mathematik dieses einfachen und faszinierenden Spiels.
Eigenraum: Vier Farben, Vier SamplesGibt es Zufall in der Mathematik oder steckt hinter jeder beobachteten Parallele auch wirklich ein Zusammenhang?
Eigenraum: ZikadenWir berichten über das Aufeinandertreffen der 17-jährigen und der 13-jährigen Zikaden und warum ihre Brutzeiträume Primzahlen sind.
Eigenraum: Game of LifeWir berichten über die jüngste Entdeckung in Conway's Game of Life, einer kurzperiodischen Gleiterfabrik.
Geschichten aus der Mathematik: Die Anfänge der WahrscheinlichkeitsrechnungMitte des 17. Jahrhunderts machen die Mathematiker Blaise Pascal und Pierre de Fermat die Zukunft berechenbar, indem sie erstmals mit Wahrscheinlichkeiten rechnen.
Eigenraum: Rubik's cubeSpeedcubing ist der Sport, den Rubiks Würfel schnellstmöglich zu lösen. Das schaue ich mir genauer an.
Eigenraum Live – Open Education: Freie BildungAuf der Langen Nacht der Wissenschaft 2025 an der OvGU Magdeburg sprach ich mit Mathias Magdowski über Open Education, also freie Bildung.
Eigenraum: Unendliche SummenUnendlich viele Mathematiker:innen kommen in eine Bar. Der erste bestellt ein Bier, die zweite ein halbes Bier, der dritte ein Viertel Bier, die Vierte ein Achtel, usw.