dasGehirn.infoWolf Singer: Gehirne versus Computer – gleiche Prinzipien?Die rekurrenten Netzwerke unseres Gehirns können als Blaupause für künstliche Intelligenz verwendet werden. Wie das die Technik verbessert, erklärt der Vortrag.
Christian Spannagel: Darstellung von Funktionen in GeogebraWir untersuchen Funktionsgraphen in Geogebra
Christian Spannagel: Darstellung von Funktionen in ExcelSo mancher ist daran schon verzweifelt. Christian Spannagel erklärt wie man Funktionen in Excel darstellen kann.
Doktor Whatson: Hat Atomkraft jetzt noch eine Chance?Nach dem Flop von NuScale erklärt Doktor Whatson im Video, was die kleinen modularen Reaktoren können und wodurch die Atomkraft noch zu retten ist.
Shift – Ungarn: Gesichtserkennung bei Demonstrationen?In Ungarn wächst die Angst vor Überwachung, bei Demonstrationen könnten Minderheiten und Oppositionelle ins Visier der Regierung geraten.
Shift – Strafverfolgung: Tätersuche mit KI-GesichtserkennungWeltweit wird Gesichtserkennungstechnologie zur Identifizierung von Verdächtigen eingesetzt. Die Software schlägt Treffer aus einer Datenbank vor, doch der Mensch entscheidet.
Anna Wienhard im PorträtAnna Wienhard gibt Einblicke in die Welt der Mathematik, die weit mehr als nur ein Werkzeug ist. Sie ist eine Kulturtechnik und die Grundlage fast aller moderner Technologien
Wie Bernhard Schölkopf die Zukunft der KI mitgestaltetBernhard Schölkopf gehört zu den führenden Forschern auf dem Gebiet der KI. Im Videoporträt spricht er über Chancen und Risiken der KI sowie ihre Anwendung in den Wissenschaften.
Mit Mathematik zu neuen Einsichten in Biologie und MedizinZiel von Jens Timmers Forschung ist es, durch den Einsatz von Mathematik ein tiefgehendes Verständnis biologischer Prozesse zu erlangen und Medikamentenentwicklung zu vereinfachen.
Jürg Leuthold forscht interdisziplinär an einem neuen Augendetektor Jürg Leuthold forscht an neuen Verfahren der optischen Signalverarbeitung bei höchsten Datenübertragungsraten. In der HFA arbeitet er an einem interdisziplinären Projekt.
Shift – Gesichtserkennung: Wie funktionieren Gesichtserkennungskameras?Kameras mit Gesichtserkennungstechnologie nutzen künstliche Intelligenz, um Menschen anhand ihrer Gesichtszüge zu identifizieren. Aber wie funktioniert das genau?
Shift – China: Handel mit Daten aus GesichtserkennungMehr als 700 Millionen Kameras überwachen in China die Bevölkerung auf Schritt und Tritt. Mit Hilfe von Gesichtserkennung lässt sich nahezu jede Person identifizieren.
Urknall, Weltall und das Leben: ChatGPT erklärt die Welt?ChatGPT ist aus dem Alltag Vieler nicht mehr wegzudenken – auch bei Wissenschaft und Industrie. Einen Blick in die Vergangenheit und die Zukunft gibt dieser Vortrag.
Urknall, Weltall und das Leben: Space Shuttle: 30 Jahre Triumph und Tragödie im All?Was hat das Space Shuttle wirklich geleistet? Warum es ein technischer Meilenstein und zugleich ein Management-Desaster war, erklärt Gerhard Thiele in diesem Vortrag.
Doktor Whatson: Warum das Kraftwerk der Zukunft unsichtbar istEs gibt eine Technologie, über die bei der Energiewende viel zu wenig gesprochen wird: Virtuelle Kraftwerke, die den Strom bündeln, vermarkten und das Stromnetz stabilisieren.
Deutsche Welle: Starlink: Wie ein Satellitensystem Kriege prägtDas Satellitensystem Starlink versorgt die Ukraine mit schnellem Internet. Wie riskant es ist, dass die Macht über Starlink bei Elon Musk liegt, zeigt dieser Beitrag.
Deutsche Welle: Cyberkrieg: Die unsichtbaren WaffenKriege richten immer Schaden an. Dieser Beitrag zeigt: Vor allem Kriege im verborgenen Cyberraum betreffen konkret die Zivilbevölkerung und beeinflussen die Politik.
Deutsche Welle: Autonome Waffen: Wenn Maschinen über Leben entscheidenAutonome Waffen übernehmen immer mehr Aufgaben. Wie lange haben Menschen noch die letzte Kontrolle?
dasGehirn.info – NWG25: Moein Esghaei about Details in Phase CouplingThe brain produces oscillations that can be read out by an EEG. But those oscillations are more tricky, than they seem. For example there is a coupling between theta and gamma wave
Urknall, Weltall und das Leben: Was ist Künstliche Intelligenz?Was bedeutet eigentlich »Künstliche Intelligenz« genau? Warum verstehen selbst Experten oft Unterschiedliches darunter? Das und mehr erklärt Martin Schiele.