KIHype ohne Inhalt?Wie funktioniert künstliche Intelligenz wirklich – und was davon ist nur Science-Fiction?
5G-Signale: Wetterwarnmeldungen in Echtzeit via 5GEin australisches Forschungslabor will Umweltdaten in Echtzeit mittels 5G-Signalen analysieren.
Seismologie: KI kann Erdbeben schneller erkennenKI kann frühzeitig Anzeichen für seismische Aktivitäten entdecken. Das hat ein Team bei einer Serie von Erdstößen auf der griechischen Insel Santorin festgestellt.
Katastrophenschutz: Wie ist besserer Schutz vor Naturkatastrophen möglich?Die Vereinten Nationen haben eine globale Initiative für Resilienz gegenüber Naturkatastrophen durch KI-Lösungen ins Leben gerufen.
Wetterdaten: Eigene Wettersatelliten für bessere VorhersagenAusgerechnet in Ländern, in denen viele Menschen von der Landwirtschaft leben, fehlt es an präzisen Wetterdaten und ausreichend Wetterstationen.
Wettervorhersagen: Mit besseren Wetterdaten Unwetterschäden vorbeugenEin Start-up arbeitet an genauen Wettervorhersagen und setzt auf eigene Satelliten und KI.
Wie Bernhard Schölkopf die Zukunft der KI mitgestaltetBernhard Schölkopf gehört zu den führenden Forschern auf dem Gebiet der KI. Im Videoporträt spricht er über Chancen und Risiken der KI sowie ihre Anwendung in den Wissenschaften.
Mit Mathematik zu neuen Einsichten in Biologie und MedizinZiel von Jens Timmers Forschung ist es, durch den Einsatz von Mathematik ein tiefgehendes Verständnis biologischer Prozesse zu erlangen und Medikamentenentwicklung zu vereinfachen.
Jürg Leuthold forscht interdisziplinär an einem neuen Augendetektor Jürg Leuthold forscht an neuen Verfahren der optischen Signalverarbeitung bei höchsten Datenübertragungsraten. In der HFA arbeitet er an einem interdisziplinären Projekt.
Digitale Echos: KI, Erinnerung und die Kunst der UnsterblichkeitKönnen wir mittels künstlicher Intelligenz Familiengeschichte bewahren und was geschieht, wenn wir versuchen, geliebte Menschen durch Technologie neu zu erschaffen?
Kirchen: Neue Kirchenmitglieder gesucht – mit Hilfe von KIOnline-Analyse-Tools speziell für Kirchen bieten an, mögliche neue Mitglieder für Gemeinden zu identifizieren.
Digitale Glaubenshelfer: KI und JesusApps und KI-Programme können den religiösen Alltag erleichtern: Sie erinnern an Gebetszeiten, bieten Bibel- und Koran-Studien, es gibt virtuelle Gottesdienste.
DAI Heidelberg: Andrew Moore - Energieträger der ZukunftUnser gesamtes Ökosystem beruht auf Kohlenstoffverbindungen. Trotzdem arbeiten heute viele daran, kohlenstoffbasierte Energieträger abzuschaffen.
Artenschutz: KI hilft, Löwen besser zu verstehenLöwen im Berliner Zoo tragen Halsbandsender, um Daten für eine KI zu liefern, die in Namibia den Schutz wilder Artgenossen verbessert.
Bellen war gestern: Hunde kommunizieren mit SoundboardsMit genügend Training können manche Hunde lernen, über Soundboards mit Menschen zu kommunizieren.
KI-Analyse: Elefanten haben Namen füreinanderMithilfe von KI konnten Forschende nachweisen, dass Elefanten abstrakte Namen verwenden, um sich gegenseitig zu rufen.
Science Slam: CATS vs. ROBOTS - oder: Kann KI Konversation?Luca Neuperti nimmt uns mit auf eine Reise durch die Welt der Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen.
Energie-Doku 2025: Wie wir in Zukunft WIRKLICH Energie erzeugen werdenMit welchen Technologien werden wir in Zukunft Öko-Strom produzieren und speichern und wie werden wir unsere Autos antreiben?
ÖPNV: Autonomes Fahren und die Zukunft des ÖPNVDie Mobilitätsforscherin Kathrin Viergutz untersucht, ob autonomes Fahren die Situation auf unseren Straßen verbessern kann und ob es vielleicht sogar besser für die Umwelt ist.