Deutsche WelleWie Künstliche Intelligenz Hits erschafft Die Stimmen vieler Künstler werden für so genannte Audio-Deepfakes genutzt – ohne ihre Zustimmung. Technisch wird das immer einfacher, aber ist das erlaubt?
Urknall, Weltall und das Leben : Suche nach Leben auf Eismonden des Jupiter Christian Erd spricht über die Instrumente der JUICE-Mission und erklärt wie wichtig sie zur Erforschung der Eismonde des Jupiter sind.
Doktor Whatson : Warum wir immer noch keine selbstfahrenden Autos habenDoktor Whatson erklärt im Video warum wir noch weit davon entfernt sind uns ein selbstfahrendes Robotaxi zu rufen.
Urknall, Weltall und das Leben : Extrem massereiches Schwarzes Loch frisst Molekülwolke aus WasserstoffDas rätselhafte Signal AT2021lwx konnte endlich entschlüsselt werden. Josef Gaßner erläutert die Zusammenhänge.
Deutsche Welle : 3D-gedruckte Raketen revolutionieren die RaumfahrtWelche Möglichkeiten 3D-Druck im All eröffnen kann, erklärt das Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Fünf Irrtümer zur Kernfusion Hartmut Zohm klärt im Video über fünf Mythen der Kernfusion auf.
Jürg Leuthold forscht interdisziplinär an einem neuen AugendetektorJürg Leuthold forscht an neuen Verfahren der optischen Signalverarbeitung bei höchsten Datenübertragungsraten. In der HFA arbeitet er an einem interdisziplinären Projekt.
Maschinelles LernenIm Maschinenlernen haben Datenkraken aus dem Silicon Valley die Nase vorn? Nicht unbedingt. Philipp Henning sagt: »Am besten lernt nicht, wer die meisten Daten hat.«
Blended Reality: Die Zukunft der virtuellen RealitätWas ist real, was virtuell? Diese Frage wird sich nicht mehr stellen, wenn Räume, Objekte und Menschen zwischen den Welten pendeln. Frank Steinicke entwickelt Technologien dafür.
Mikro- und Nanorobotik: Was können die kleinsten Roboter schon?Je kleiner, desto vielfältiger: Elektroingenieur Metin Sitti entwickelt Roboter zum Schlucken oder Bakterien-Taxis, die Medikamente liefern. Doch die Nano-Welt hat eigene Gesetze.
Maßgeschneiderte MetamaterialienDas Maßschneidern von »Meta-Atomen« auf der Nano- oder Mikrometerskala von künstlichen Materialien ermöglicht die Erzeugung völlig neuer Eigenschaften.
Peter Gumbsch über innovative WerkstofftechnologieUnter der Maßgabe »sparsamer, effizienter und sicherer« entwirft Peter Gumbsch mit seinen Teams Materialien mit völlig neuen Eigenschaften.
Urknall, Weltall und das Leben : Highlights des James-Webb-Teleskops Das James-Webb-Weltraumteleskop ist die neue Supermaschine der Astronomie. Der Astrophysiker und Chefredakteur von »Sterne und Weltraum« Andreas Müller stellt neue Resultate vor.
Urknall, Weltall und das Leben : Adaptive OptikSilvia Scheithauer und Markus Feldt beantworten neue Fragen zum Extremely Large Telescope, unter anderem zum Thema METIS und die Adaptive Optik.
Deutsche Welle : Wie sexistisch ist die KI-Porträt-App Lensa?Von einer künstlichen Intelligenz erstelle Avatare sind momentan auf Social Media angesagt - so auch die Portaits von Lensa AI. Doch wie sexistisch ist die KI?
Urknall, Weltall und das Leben : Forschung im Weltraum Ein Missionsleiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, beschreibt seine Arbeit.
Deutsche Welle : Kann künstliche Intelligenz auch kreativ sein?Mit Text-zu-Bild-Generatoren wie DALL-E oder Midjourney lassen sich fotorealistische oder gemäldeähnliche Bilder erzeugen.
Deutsche Welle : Neue Vorschriften für ChatGPT und Co.Die Europäische Kommission will KI-Systeme nach unterschiedlichen Risikostufen regulieren.
Doktor Whatson : Was verspricht Neuralink?Elon Musk verspricht uns eine Welt ohne neurologische oder psychiatrische Probleme. Das soll Neuralink ermöglichen. Doch, ist das realistisch? Ein Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Evolution der Satellitentechnologie Ulrich Schreiber erläutert in seinem Vortrag die Geschichte und Entwicklung des Geodätischen Raumverfahrens.
Doktor Whatson : Warum wir das CO2 nicht einfach aus der Luft saugen könnenDie Schweizer AG Climeworks betreibt die weltweit erste kommerzielle Anlage für Direct Air Capture and Carbon Storage. Ein Video.