ArteRückenwind für Frachtsegler Energiewende auf hoher See? Im Video stellt sich die Frage, ob es möglich ist den Treibhauseffekt zu reduzieren, indem Frachtschiffe auf Segel umstellten
Urknall, Weltall und das Leben : Schwarze Löcher – dunkle Fallen der RaumzeitEin Vortrag von Nobelpreisträger Reinhard Genzel zu Sagittarius A*
Doktor Whatson : Sex im All?Sex ist überall. Aber auch... im All? Haben Astronauten Sex? Doktor Whatson klärt uns im Video auf.
Gehirninfo : Das KonnektomDas Konnektom ist eines der heißesten Themen der Hirnforschung. Moritz Helmstaedter berichtet im Video über Entwicklung, Stand, Perspektive und Bedeutung.
Projekt Zukunft : Beton aus CO2Beton ist nach Wasser die am zweithäufihgsten verwendete Substanz auf der Erde. Doch bei der Herstellung von Zement werden große Mengen an CO2 freigesetzt. Ein Video.
Deutsche Welle : Digitaler Zwilling soll Atomkraftwerke sicherer machenWissenschaftler experimentieren mit dem digitalen Zwilling eines Mini-Reaktors, der von einer KI überwacht wird. Welche Vorteile das hat, zeigt das Video.
3D Druck auf der Mikrometer- und NanometerskalaDas Exzellenzcluster 3DMM2O ist ein gemeinsames Forschungscluster des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg, gefördert von der DFG.
Maschinelles LernenIm Maschinenlernen haben Datenkraken aus dem Silicon Valley die Nase vorn? Nicht unbedingt. Philipp Henning sagt: »Am besten lernt nicht, wer die meisten Daten hat.«
Blended Reality: Die Zukunft der virtuellen RealitätWas ist real, was virtuell? Diese Frage wird sich nicht mehr stellen, wenn Räume, Objekte und Menschen zwischen den Welten pendeln. Frank Steinicke entwickelt Technologien dafür.
Mikro- und Nanorobotik: Was können die kleinsten Roboter schon?Je kleiner, desto vielfältiger: Elektroingenieur Metin Sitti entwickelt Roboter zum Schlucken oder Bakterien-Taxis, die Medikamente liefern. Doch die Nano-Welt hat eigene Gesetze.
Maßgeschneiderte MetamaterialienDas Maßschneidern von »Meta-Atomen« auf der Nano- oder Mikrometerskala von künstlichen Materialien ermöglicht die Erzeugung völlig neuer Eigenschaften.
Peter Gumbsch über innovative WerkstofftechnologieUnter der Maßgabe »sparsamer, effizienter und sicherer« entwirft Peter Gumbsch mit seinen Teams Materialien mit völlig neuen Eigenschaften.
Deutsche Welle : Erfinder revolutioniert Produktion von ProthesenEin junges Start-up aus den USA produziert sehr günstige und individualisierte Arm-Prothesen mit Hilfe eines digitalen Zwillings. Ein Video
Arte : Das Auge - Forschung SehenImplantate und KI versprechen gute Sehkraft bis ins hohe Alter. Das Video zeigt ungewöhnliche Ideen, um Erkrankungen des Auges und Sehschwächen zu heilen.
Doktor Whatson : Das große Energie-Speicherproblem und wie wir es lösen könntenDie Lösung der Energispeicher? Doktor Whatson nimmt im Video die Energiespeicherinnovationen der Zukunft unter die Lupe.
DAI Heidelberg : Philosophie und GamesHandeln wir in Videospielen wirklich? Wie genau stehen die virtuellen Spielwelten zur wirklichen Welt? Was sind sie eigentlich? Ein (fast) philosophisches Gespräch über Videospiele
Urknall, Weltall und das Leben : Fusion: Vom ASDEX Upgrade zum ITERHartmut Zohm erläutert im Video technische Details zur Kernfusionsforschung
Doktor Whatson : Erster Computer aus Gehirnzellen schlägt schon jetzt klassische KIEine Forschungsgruppe in Australien will Hirnzellen direkt in Computer einbauen. Doktor Whatson erklärt uns das im Video.
Arte : Eine Geschichte von Leben und TodDer Dokumentarfilm lüftet die letzten Geheimnisse des Kohlenstoffs, aus dem einerseits das Leben entstanden ist, der aber auch die Fähigkeit besitzt, Allem ein Ende zu setzen.
Deutsche Welle : Der Mann, der Notre Dame rettete, ohne es zu wissenDer Kunsthistoriker Andrew Tallon ahnte nicht, wie wertvoll seine Scans von Notre Dame einmal werden würden. Ein Video
DAI Heidelberg : Macht Klicken klug? Wie vermitteln Science-Tuber Fakten? Wie nutzen sie Fiktionen? Sind sie mediale Aufklärer oder »digitale Klugscheisser«? Mirko Drotschmann und Cedric Engels im Dialog.
Doktor Whatson : Sind Portale tatsächlich möglich?Könnte es Portale im Universum in der Realität geben? Doktor Whatson stellt im Video vor, was die Wissenschaft bisher herausgefunden hat.