Deutsche Welle : Eine Drohne, die Bäume pflanztEin Seedcopter pflanzt in schwer zugänglichen Gebieten in Indien Bäume aus der Luft. Ein Video.
Doktor Whatson : Warum der 22. August 2033 in die Geschichte eingehen wirdDoktor Whatson gibt im Video einen Ausblick über die Zukunft der bemannten Raumfahrt, und erklärt warum der 22. August 2033 so wichtig sein könnte.
Urknall, Weltall und das Leben : Eine Gleichung rettet die WeltHarald Lesch erläutert im Video die Zusammenhänge der beiden physikalischen Schwergewichte Quantenmechanik und Allgemeine Relativitätstheorie.
Urknall, Weltall und das Leben : Neues Radiobild des Event Horizon Telescope am 12. MaiAm 12. Mai 2022 soll ein neuer Durchbruch des Event Horizon Telescope (EHT)bekanntgegeben werden. Andreas Müller berichtet im Video.
Deutsche Welle : Mit Flugdrachen Windenergie einfangenAlexander Bormann, Gründer des Unternehmens Enerkite, erklärt im Video wie mit Flugdrachen Energie eingefangen werden kann.
Deutsche Welle : Leben in der SchwerelosigkeitWas stellt die Schwerelosigkeit mit dem Körper an? Der Astronaumt Matthias Maurer erzählt im Video von seinem Alltag auf der ISS.
Doktor Whatson : Wissenschaftler reagieren auf TschernobylIm Video geht es um das größte Reaktorunglück in der Geschichte der Atomkraft, Tschernobyl 1986.
Urknall, Weltall und das Leben : Fusion: Warum sieht ein Stellerator so kompliziert aus?Warum ist das Spulensystem eines Stellarators komplexer als das eines Tokamaks? Das erklärt uns Hartmut Zohm im Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Astronomische KoordinatensystemeWie können wir Positionen am Himmel so beschreiben, dass wir sie wieder finden? Einblicke für Einsteiger gibt es in der neuen Vorlesungsreihe zu den Grundlagen der Astronomie.
Shift : Immobilienboom im MetaverseDigitale Gebäute erregen momentan viel Aufmerksamkeit, Immobilien im Metaverse werden für Rekordsummen verkauft. Ein Video.