Urknall, Weltall und das LebenKosmische Inflation - Der Ursprung aller Strukturen?! Sara Konrad geht im Vortrag dem Ursprung jeglicher Strukturen im Universum auf die Spur.
Projekt Zukunft : Was bedeutet E=MC²?Im Video werden der praktische Nutzen und die Theorie hinter Einsteins Weltformel einfach erklärt.
Science in Shorts : Zerknitterte LakenNiemand schaut morgens auf sein ungemachtes Bett und fragt sich, ob die Mathematik den Zustand des Bettes erklären kann, oder?
Doktor Whatson : Erster Computer aus Gehirnzellen schlägt schon jetzt klassische KIEine Forschungsgruppe in Australien will Hirnzellen direkt in Computer einbauen. Doktor Whatson erklärt uns das im Video.
Deutsche Welle : Der Mann, der Notre Dame rettete, ohne es zu wissenDer Kunsthistoriker Andrew Tallon ahnte nicht, wie wertvoll seine Scans von Notre Dame einmal werden würden. Ein Video
Deutsche Welle : Woher kommt unsere Zeiteinteilung?Ein jahrtausendealtes Zahlensystem prägt unsere Zeiteinteilung. Entwickelt wurde es von den Babyloniern vor über 5000 Jahren. Ein Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Astronomische KoordinatensystemeWie können wir Positionen am Himmel so beschreiben, dass wir sie wieder finden? Einblicke für Einsteiger gibt es in der neuen Vorlesungsreihe zu den Grundlagen der Astronomie.
Projekt Zukunft : Ist Zeit eindimensional?Verläuft die Zeit überall gleich? Ein Video über Raum und Zeit.
Eine überschätzte Spezies : Das Winzige in der UnendlichkeitVon den unendlichen Weiten des Universums bis zu mikroskopisch kleinen Einheiten, von den Ökosystemen der Erde zum menschlichen Körper, macht jede Episode …
Urknall, Weltall und das Leben : Die WeltformelDie Beziehung zwischen Energie und Masse hat den Blick auf die Welt verändert.
DAI Heidelberg : Bedeutung und Grenzen des Relativen»Alles ist relativ« sagte Albert Einstein dem Volksmund zufolge. In Wahrheit ist es natürlich etwas komplizierter.
Urknall, Weltall und das Leben : Künstliche Intelligenz kombiniert mit Informationsfeldtheorie Kann man mit Algorithmen Epidemiologen nachbauen? Werden Algorithmen immer neu verknüpft? Jakob Knollmüller und Torsten Enßlin antworten auf die brennendsten Fragen zum Vortrag.
Spektrum erklärt : Roche-GrenzeDie Roche-Grenze erklärt, woher der Planet Saturn seine charakteristischen Ringe hat. Und auch, wie nahe ein Himmelskörper einem anderen kommen darf, bevor er auseinander fällt.
Urknall, Weltall und das Leben : ZeitdilatationEine Uhr tickt in einem bewegten Bezugssystem. Wie wird sie vom ruhenden System aus gemessen?
Urknall, Weltall und das Leben : Die Leuchtkraft von SternenWie verändert sich die Helligkeit eines Objekts mit seinem Abstand? Und was ist Helligkeit überhaupt? Andreas Müller erklärt Begriffe im Kommentarcheck.
Urknall, Weltall und das Leben : Relativistische Längenkontraktion und das GaragenparadoxonEin Stab ruht in einem System, bewegt sich aber gegenüber einem unbewegten System. Wie berechnet man Ort und Zeit der Messung des Anfangspunktes des Stabs?