Urknall, Weltall und das Leben : Fluchtgeschwindigkeit des Sterns R CrBPeter Kroll löst die Aufgabe aus dem Sonntags-Video zum Stern R Coronae Borealis an der Tafel.
Spektrum erklärt : LabyrinthBei Labyrinthen denkt man oft an griechische Mythologie oder Maisfelder. Doch die mathematische Lösung von Labyrinthen kann sogar beim U-Bahn-Fahren helfen.
Doktor Whatson : Wie man mit Statistiken lügen kannStatistiken zu verstehen ist schwierig. Irreführende Interpretationen können zu falschen Schlussfolgerungen oder gar Panik führen.
Schwarze Löcher : Einsteins SingularitätenBei Schwarzen Löchern reicht auch Einsteins berühmte Formel nicht mehr aus. Was ist nötig, um die Gravitationstheorie mit der Quantenphysik zu vereinen?
Spektrum erklärt : DifferenzialgeometrieWie berechnet man die Länge des Nils? Wie kommt man am schnellsten um ein gekrümmtes Objekt? Die Antwort hat die Differenzialgeometrie.
Spektrum erklärt! : PrimpolynomPrimzahlen sind die Stars der Mathematik. Primpolynome sind etwas komplizierter und weniger bekannt. Was macht sie aus?
Softwaresysteme : Gegen den KontrollverlustWie kann man Nachweise bringen, dass ein Programm nur das macht, was es machen soll? Antworten darauf finden Anwendung in der E-Mobilität, bei Satelliten und bei Kernkraftwerken.
Spektrum erklärt : AlgorithmusFolge 10: Algorithmus. In vielen Firmen sind sie ein wohlgehütetes Geheimnis, doch haben sie großen Einfluss auf unser tägliches Leben. Wie funktionieren Algorithmen?
Neurobiologie : Wenn ein Neuron Beethoven spieltComputational Neuroscience schlägt eine Brücke zwischen Neurowissenschaft, Physik und Mathematik. Was Beethoven damit zu tun hat, sehen Sie im Video.
Doktor Whatson : Quantenkryptografie Die geballte Rechenpower der Quantencomputer könnte in Zukunft unsere herkömmlichen Methoden der Verschlüsselung zunichtemachen. Das Video erklärt Lösungsansätze.