»Licht«: Die Optik im Laufe der JahrhunderteKenntnisreich und unterhaltsam beschreibt Martin Pohl nicht nur optische Phänomene, sondern auch gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe ihrer Erforschung. Eine Rezension
»Aufbruch ins Weltall«: Rasanter Ritt durch Raum und ZeitArnaud Delalande und Éric Lambert starten zu einer informativ-anschaulichen Tour durch die Geschichte der Raumfahrt und machen Halt an wichtigen Stationen. Eine Rezension
»Licht und Farbe in Natur und Alltag«: Ich sehe was, was du nicht siehstFarben und Formen zu sehen, ist für die meisten von uns selbstverständlich. Trivial ist es aus physikalischer Sicht aber nicht, wie Hans Joachim Schlichting zeigt. Eine Rezension
»Life Beyond Earth«: Die Physik hat nichts gegen AliensLuigi Vacca präsentiert ein kompaktes, englischsprachiges Buch über »Aliens«. Er behandelt das Thema verständlich und fachlich kompetent – ohne eine Spur Esoterik. Eine Rezension
»Von tanzenden Galaxien, Dunkler Materie und anderen kosmischen Rätseln«: Stolpersteine im GalaxientanzMarcel Pawlowski beleuchtet Schwächen im gängigen Modell des Universums. Das ist lehrreich, seine theoretischen Alternativen sind aber nicht ausreichend begründet. Eine Rezension
»The Small, the Big, and the Ugly«: Kosmos, Quanten und KonflikteVolker Knecht erzählt die Geschichte der Physik und zeigt dabei, warum Relativitätstheorie und Quantenmechanik in einem grundlegenden Widerspruch zueinander stehen. Eine Rezension
»The Impossible Man«: Roger Penrose in einem völlig neuen LichtRoger Penrose ist durch seine Forschung berühmt geworden. Eine Biografie stellt nun sein Leben ins Rampenlicht – und zeigt die dunkle Seite des Genies. Eine Rezension
»Das Geheimnis der Wolken«: Der bewölkte Himmel über unsWer Vincenzo Levizzanis Ausführungen folgt, kann gar nicht anders, als immer wieder den Blick gen Himmel zu richten. Ein ebenso lehrreiches wie heiteres Buch. Eine Rezension
»Armstrongs Erben«: Die Claims auf dem Mond werden abgestecktChristoph Seidler schreibt fachkundig, flott und verständlich. Sieht man von einigen »zeitgeistigen« Passagen ab, liefert er ein gutes Buch über die Mondforschung. Eine Rezension
»Atlas des Weltalls«: Ein Klassiker mit SchwächenLara Albanese und Tommaso Vidus Rosin erklären Kindern ab zehn Jahren und Erwachsenen das Weltall. Ein Atlas in toller Aufmachung, aber mit inhaltlichen Schwächen. Eine Rezension