Ein breit gefächerter Blick auf das Licht : Göttliche SonneIn diesem Buch dreht sich alles um die Physik des Lichts. Von Plasmonen, Solarzellen und Fotosynthese.
Physikgeschichte als Unterhaltung – doch einiges fehlt : Unschärfe als ProgrammDie Physik des 20. Jahrhunderts hat die bis dahin geltende Vorstellung der Welt aus den Angeln gehoben. Dieser spannenden Epoche wendet sich der Journalist Tobias Hürter zu.
Komplexität zieht sich durch verschiedenste Disziplinen : Komplexität ganz anschaulichDurch einen antidisziplinären Ansatz schafft es Dirk Brockmann, verschiedenste Phänomene mit allgemeinen Modellen zu erklären – und das eloquent und unterhaltsam.
Ein anderer Blick auf die Quantenmechanik : Unverständliches bleibt unverständlichDer Teilchenphysiker Carlo Rovelli versucht seine Sicht der Quantentheorie zu erklären, doch nicht immer kann man ihm folgen.
Lücke in der Perzeptionsgeschichte der Wissenschaften : Wiederentdeckung eines GeniesIm Gegensatz zu anderen Größen des 17. Jahrhunderts wie René Descartes und Isaac Newton haben viele noch nie von Christiaan Huygens gehört – zu Unrecht, wie der Autor betont.
Anspruchsvolles Sachbuch : Der Stand der modernen KosmologieWer einen tiefen Einblick in die Kosmologie erhalten möchte, ist mit dem Buch bestens bedient. Doch man sollte sich nicht vom gehobenen Niveau und Formeln abschrecken lassen.
Nichts Neues in Sicht : Zufall oder nicht?Adam Becker erzählt die Geschichte der Quantenphysik und überlegt, was wir daraus über die Mechanismen der Wissenschaft lernen können.
Die astrophysikalische Apokalypse : Unheimliche ZukunftWelches Schicksal ereilt unseren Kosmos auf lange Sicht? Dieser Frage widmet sich die Astrophysikerin Katie Mack in ihrem neuen Buch.
Von Ameisen und Atomen : Mehr als die Summe seiner TeileDer Physiker Helmut Satz schafft einen Brückenschlag zwischen seinem Fach und der Biologie, indem er sich dem Schwarmverhalten und der Selbstorganisation widmet.
Einer der prägendsten Meister seines Fachs : Der letzte UniversalgelehrteNach mehr als 100 Jahren erscheint eine längst überfällige Biografie des renommierten Wissenschaftlers Hermann von Helmholtz.