Erstaunliches zur beliebten Serie: Wissenschaft in WesterosDie TV-Serie und Buchreihe »Game of Thrones« hat ein Jahrzehnt geprägt – und liefert darüber hinaus eine Kulisse, um Naturwissenschaften anschaulich zu erklären.
Theorie von Allem oder Theorie von Nichts: Stringtheorie für DummiesWas hält die Welt im Innersten zusammen? Dieser Frage widmet sich der Michio Kaku und vermittelt mit großer Leichtigkeit die komplexesten Zusammenhänge der modernen Physik.
Informativer Bildband über naturwissenschaftliche Fragen: Mammuts erklären die WeltDie ausgestorbenen Tiere führen große und kleine Leser durch die Welt der Naturwissenschaften.
Relativitätstheorie – nicht nur für Kinder: Ein Wolf im SchafspelzWas wie ein liebevoll illustriertes Jungendbuch zu Einsteins Theorien aussieht, geht sehr in die Tiefe.
Ist Oumuamua Alientechnologie?: Boje im All?Der Astrophysiker Avi Loeb spekuliert, welche Bewandtnis es mit dem interstellaren Himmelskörper Oumuamua auf sich haben könnte.
Das foucaultsche Pendel als kulturhistorisches Objekt : Anschauliche ErdrotationDer Wissenschaftshistoriker Michael Hagner findet Trost in den Schwingungen des berühmten Versuchs.
Was die Physik weiß – und was nicht: Kreuz und quer durch den KosmosGespräche mit Forschern zeichnen ein lebhaftes Bild der aktuellen Naturwissenschaft.
Biografie von Marie Curie: Brillante SpätstarterinMit vielen Fotografien und Dokumenten schildert der Radiologe Richard Gundermann das Leben und die Forschung der doppelten Nobelpreisträgerin Marie Curie.
Wissenschaft als Roman: Pest in Genua, tödliche Pilze und QuantenphysikWie Zukunftstechnologien unsere Welt verändern könnten, schildern sieben Autoren in sieben spannenden Wissenschafts-Thrillern.
Alles hängt mit allem zusammen: Kollaps komplexer SystemeUnser Finanzsystem, das Ökosystem, unsere Zivilgesellschaft: All das sind Beispiele für komplexe Systeme. Stefan Thurner erforscht, wie zerbrechlich sie sind.