Warum das Universum so ist, wie es ist : Der Reiz der EwigkeitPhysiker und Bestsellerautor Brian Greene legt ein voluminöses Werk zur Geschichte des Kosmos vor – und zum Sinn des Lebens.
Leben in außerirdischen Ozeanen? : Interplanetare OzeanografieNicht nur auf der Erde, auch auf anderen Himmelskörpern gibt es Ozeane – möglicherweise sogar mit Lebewesen drin.
Ein Bildband über die heute gängigen Sternbilder : 88 Fenster ins UniversumDer Astronomie-Journalist Govert Schilling stellt die Konstellationen des Nachthimmels vor.
Eine gelungene Geschichte des Kosmos : Vom Werden der WeltWie entstand das Universum mit uns darin? Eine Erzählung in sieben Akten.
Eine kurze Abhandlung über die Schleifenquantengravitation : Kompaktes für PhysikerZu den größten Herausforderungen der Physik zählt, alle fundamentalen Wechselwirkungen zu vereinen. Dieses Buch stellt einen Ansatz hierfür vor.
Homo sapiens und der Kosmos : Verwoben mit dem UrknallDer Physiker Martin Apolin legt dar, wie Universum und Mensch über diverse physikalische Phänomene zusammenhängen.
Über das kosmologische Standardmodell : Ein Standard zum StandardDieses Fachbuch führt in die Kosmologie und deren Standardmodell ein.
Naturwissenschaft im Schnellabriss : Plauderei über fast allesVon Atomnummern bis radioaktiver Zerfall wirft dieses Buch kleine Schlaglichter auf die große Welt der Wissenschaft.
Zur Unvereinbarkeit von Quantenphysik und Relativitätstheorie : Über die Quantenwelt hinausNoch immer ist die allumfassende Theorie für Quanten und Gravitation nicht in Sicht. Dieses Buch rollt den Grundlagenstreit auf.
Das Erdmagnetfeld als Lebensgarant : Unsichtbarer BeschützerDie irdische Magnetosphäre hält geladene Teilchen aus dem Weltraum ab und schützt damit das Leben.