Proben vom MondErkenntnisse für die Erde?Alle Raumfahrtnationen wollen wieder Menschen zum Mond schicken. In den kommenden Jahrzehnten sollen an dessen Südpol Stationen entstehen.
Science Slam: Was Alltagsgegenstände einer Geologin über deine Herkunft verratenStell dir vor, der Weltuntergang steht bevor, und 2000 Jahre später graben Aliens in Hamburg deine Wohnung aus. Was würden sie finden? Im Fall der G
5G-Signale: Wetterwarnmeldungen in Echtzeit via 5GEin australisches Forschungslabor will Umweltdaten in Echtzeit mittels 5G-Signalen analysieren.
Seismologie: KI kann Erdbeben schneller erkennenKI kann frühzeitig Anzeichen für seismische Aktivitäten entdecken. Das hat ein Team bei einer Serie von Erdstößen auf der griechischen Insel Santorin festgestellt.
Katastrophenschutz: Wie ist besserer Schutz vor Naturkatastrophen möglich?Die Vereinten Nationen haben eine globale Initiative für Resilienz gegenüber Naturkatastrophen durch KI-Lösungen ins Leben gerufen.
Wetterdaten: Eigene Wettersatelliten für bessere VorhersagenAusgerechnet in Ländern, in denen viele Menschen von der Landwirtschaft leben, fehlt es an präzisen Wetterdaten und ausreichend Wetterstationen.
Wettervorhersagen: Mit besseren Wetterdaten Unwetterschäden vorbeugenEin Start-up arbeitet an genauen Wettervorhersagen und setzt auf eigene Satelliten und KI.
Bioplastik: Was dir die Industrie über Bioplastik verschweigtWarum sollten wir die biologisch abbaubaren Plastikmülltüten nicht in den Biomüll werfen?
Temperaturen: Klimawandel und das atmosphärische FensterWarum ist es mitten im Februar in den Alpen viel zu warm? In den Skigebieten schmilzt der Schnee, und die Temperaturen liegen deutlich über dem Durchschnitt. Urknall, Weltall und
Elemente: Hat ein Atom ein Alter?Die Atome entstanden zu unterschiedlichen Zeiten, Wasserstoff bildete sich vor knapp 14 Milliarden Jahren, die schwereren Elemente entstanden später.
Wissenschaftliches Szenario für 2050: Energiewende effizient und erneuerbar?Warum ist die Energiewende mehr als nur der Ausbau erneuerbarer Energien? Neben dem Ersatz fossiler Brennstoffe ist die Effizienzsteigerung durch Elektrifizierung entscheidend.
Bundestagswahl 2025: Welche Partei tut was für's Klima?Klima und Klimaschutz sind im Wahlkampf komplett unter den Tisch gefallen. Im Video werden die Wahlprogramme der größten Parteien mit Blick auf klimarelevante Themen kommentiert.
DAI Heidelberg: Andrew Moore - Energieträger der ZukunftUnser gesamtes Ökosystem beruht auf Kohlenstoffverbindungen. Trotzdem arbeiten heute viele daran, kohlenstoffbasierte Energieträger abzuschaffen.
Mysterium Entropie: Das Rätsel der PhysikWas treibt Prozesse im Universum an? Und warum bewegt sich alles in Richtung Chaos? Das Mysterium der Entropie beschäftigt Wissenschaftler seit Jahrhunderten.
Energie-Doku 2025: Wie wir in Zukunft WIRKLICH Energie erzeugen werdenMit welchen Technologien werden wir in Zukunft Öko-Strom produzieren und speichern und wie werden wir unsere Autos antreiben?
Plastikmüll: Was Mikroplastik in der Arktis mit Deiner Wäsche zu tun hatWas bedeuten Ausbreitung und Gefahren des Plastiks für unsere Zukunft und die empfindlichen Ökosysteme der Arktis?