Schlichting!Eissäulen aus dem Boden An der Oberfläche feuchter Böden gefriert Wasser, das aus Kapillaren austritt, manchmal zu dünnen Eisnadeln. Diese vereinen sich zu Bündeln und wachsen als Kammeis nach oben.von H. Joachim Schlichting
Schlichting! : Bedeckeln gegen WiderständeEs dauert etwas, wenn man einen Karton verschließen will, denn unter dem Deckel muss Luft herausströmen. Wie schnell das geht, liegt an der Form des Spalts zwischen den Wänden.
Schlichting! : Lichtspiele auf der Rollladen-RückseiteDie Schlitze in Rollläden lassen Licht hindurch und erzeugen ein Durcheinander von Streifenmustern. Es lässt sich ordnen, indem man die Lichtwege durch die Scheiben verfolgt.
Schlichting! : Zeit stoppen durch HandauflegenBeim Fluss des Granulats in einer Sanduhr ändert sich rhythmisch der Luftdruck im unteren und oberen Gefäß. So lässt sich die Zeit manipulieren und sogar anhalten.
Schlichting! : Glorie und queteletsche Ringe auf dem WasserEin mikroskopisch kleiner Organismus macht es möglich, auf einer Wasseroberfläche gleichzeitig zwei optische Phänomene zu beobachten, die es dort eigentlich nicht geben sollte.
Schlichting! : Wie sich Gurken gen Himmel schraubenRanken verdrillen und verkürzen sich und ziehen so den Rest der Pflanze empor. Im Zellverbund spielen mehrere physikalische Effekte zusammen.
Schlichting! : Kann man polarisiertes Licht sehen?Die Polarisierung der Sonnenstrahlung in der Luft sorgt für verschiedene Phänomene. Dem geübten Auge offenbart sie sich manchmal sogar in Form eines seltsamen Flecks.
Schlichting! : Befreiende Luftströme im SandEin Trinkglas lässt sich leichter kopfüber in lockeren Sand drücken als ein offenes Rohr. Das hat mit Luft zu tun, die nach unten herausgepresst wird.
Schlichting! : Physik des OsterfeuersFeuer setzt in kurzer Zeit die Energie frei, die über Monate und Jahre in der verbrennenden Biomasse gespeichert wurde. Dabei laufen einige spannende physikalische Prozesse ab.
Schlichting! : Wie Waben in der Wüste wachsenAn der Oberfläche ausgetrockneter Seen bilden sich polygonförmige Strukturen, weil darunter Konvektionsvorgänge stattfinden, die Salz transportieren und ausfällen.
Schlichting! : Wie man Seifenblasen am Platzen hindertDie schillernden Kugeln faszinieren auch wegen ihrer Kurzlebigkeit. Doch mit Glyzerin und winzigen Plastikteilchen in der wässrigen Hülle halten Seifenblasen hunderte Tage durch!
Schlichting! : Der perfekte DominoeffektWie schnell und störungsfrei die Kettenreaktion zwischen umfallenden Dominosteinen abläuft, hängt von verschiedenen Parametern ab. Schlichting erklärt, worauf es ankommt.
Schlichting! : Die faszinierende Physik von HaareisAn der Grenze zwischen Frost und Tauwetter bilden sich im Wald bisweilen fragile Eisfäden, die aus totem Holz wuchern. Schlichting erklärt die spannende Natur dahinter.
Schlichting! : Wie Spinnen fliegen – sogar bei FlauteEinige Spinnenarten segeln mit ihren Fäden durch die Luft. Dafür nutzen sie nicht nur Wind und Thermik. Zusätzlich verschafft ihnen das elektrostatische Feld der Erde Antrieb.
Schlichting! : Licht im Schatten einer FlammeDie heiße Luft und die chemische Umgebung einer brennenden Kerze lenken Sonnenlicht ab, das auf die Flamme trifft. Das verstärkt an einigen Stellen die hindurchlaufende Strahlung.
Schlichting! : Das Gegenteil einer SeifenblaseEin Tropfen kann sich beim Eintauchen mit einer dünnen Luftschicht umschließen. Ob das klappt, hängt davon ab, wie genau die Luft beim Kontakt der Flüssigkeiten verdrängt wird.
Lexikon der OptikUmfassende Erläuterungen zu ca. 3.000 Stichwörtern, über 6.000 Verweise mit rund 600 Abbildungen. Sämtliche Teilgebiete ausführlich abgehandelt: von der physikalischen Optik über Werkstoffe bis hin zu ...
Lexikon der PhysikDas komplette Wissen aller physikalischen Disziplinen in rund 20.000 Stichwörter und 40.000 Verweise, ca. 4.000 Abbildungen. Mit zahlreichen Übersichtsbeiträgen und über 60 Essays renommierter Experten.