Schlichting!Bestäubte Regentropfen Pflanzenblätter, die bei Regen von feinem Staub gereinigt werden, hinterlassen manchmal Tropfen, die einiges über die physikalischen Vorgänge bei der Schmutzbeseitigung verraten.von H. Joachim Schlichting
Schlichting! : Kratzer um die SonneFeinste Kratzer auf glatten Oberflächen erscheinen unter einer Lichtquelle als dünne, manchmal bunt schillernde Streifen, die sich scheinbar kreisrund gruppieren.
Schlichting! : Fingerschnippen mit KnalleffektEs ist die explosivste Bewegung, die der Mensch ausführen kann. Zum Schnippen braucht es zwar zwei Finger. Doch nur einer davon erzeugt am Ende das Geräusch.
Fragen und Antworten zur Reaktorsicherheit : Wie gefährlich ist die Lage an den ukrainischen Atomkraftwerken?Das Feuer im Kraftwerk Saporischschja ist gelöscht, doch die Gefahr eines Atomunfalls besteht weiter. Dazu braucht es gar keinen Treffer auf die gut geschützte Reaktorhülle.
Schlichting! : Eisstrukturen zwischen Mangel und ÜberflussIn kalten Nächten wachsen oft weit verzweigte Eiskristalle heran. Wo und wie sie genau entstehen, hängt vor allem von den lokalen Gegebenheiten ab.
Schlichting! : Skurrile Eispodeste auf dem BaikalseeSteine auf der Eisdecke eines Sees finden sich auf einer Säule balancierend wieder, wenn das Eis rundherum durch Wärmestrahlung abgetragen wurde.
Der Mathematische Monatskalender : Willebrordus Snellius, weit mehr als LichtbrechungViele kennen den Mathematiker wohl nur durch das von ihm formulierte Brechungsgesetz von Lichtstrahlen – zu Unrecht: Er leistete weitaus mehr!
Schlichting! : Der Vater der modernen OptikKepler ist den meisten durch die nach ihm benannten Planetengesetze vertraut. Weniger bekannt ist: Er brachte die geometrische Optik zur Vollendung. Beides hängt zusammen.
Schlichting! : Wie Spagetti erweichenWährend harte Spagetti im heißen Wasser allmählich flexibel werden, läuft eine Reihe physikalischer Vorgänge ab. Diese lassen sich erstaunlich gut modellieren.
Schlichting! : Das singende TeesiebTrifft ein Wasserstrahl auf die Lochstruktur eines Edelstahlsiebs, ist ein Pfeifton zu hören, wenn Wasserwirbel periodisch auf das Blech wirken und Resonanzschwingungen anregen.
Schlichting! : Auf der Spur einer SchneckeDer Schleimfilm wechselt je nach Art der Beanspruchung zwischen flüssig und fest. Diese entscheidende Besonderheit ihrer Unterlage ermöglicht den Tieren spektakuläre Kunststücke.
Schlichting! : Wenn Papier zum Spiegel wirdNicht nur polierte Oberflächen spiegeln das Licht, sondern auch raue Gegenstände, die es sonst diffus in alle Richtungen streuen, wie Kolumnist H. Joachim Schlichting erklärt.
Schlichting! : Solitonen am StrandManche Wellen in flachem Wasser sind erstaunlich stabil, weil eine nichtlineare Rückkopplung sie in Form hält.
Schlichting! : Wasserstrahlen zwischen Oszillation und ZerfallFlüssigkeiten, die flach aus einem Auslass stürzen, pendeln zwischen zwei Zuständen hin und her. Sie verdrillen sich und gehen schließlich in einzelne Tropfen über.
Schlichting! : Die blaue StundeDie Ozonschicht absorbiert Gelb- und Orangetöne. Das verpasst dem Zenit bei tief stehender Sonne einen speziellen Farbton.
Schlichting! : Surfende WassertropfenHerabgefallene Tropfen gehen oft erst spät unter. Das könnte an einem Luftpolster liegen, doch womöglich sind die physikalischen Effekte komplizierter als gedacht.
Lexikon der OptikUmfassende Erläuterungen zu ca. 3.000 Stichwörtern, über 6.000 Verweise mit rund 600 Abbildungen. Sämtliche Teilgebiete ausführlich abgehandelt: von der physikalischen Optik über Werkstoffe bis hin zu ...
Lexikon der PhysikDas komplette Wissen aller physikalischen Disziplinen in rund 20.000 Stichwörter und 40.000 Verweise, ca. 4.000 Abbildungen. Mit zahlreichen Übersichtsbeiträgen und über 60 Essays renommierter Experten.