Schlichting!Befreiende Luftströme im Sand Ein Trinkglas lässt sich leichter kopfüber in lockeren Sand drücken als ein offenes Rohr. Das hat mit Luft zu tun, die nach unten herausgepresst wird.von H. Joachim Schlichting
Schlichting! : Physik des OsterfeuersFeuer setzt in kurzer Zeit die Energie frei, die über Monate und Jahre in der verbrennenden Biomasse gespeichert wurde. Dabei laufen einige spannende physikalische Prozesse ab.
Schlichting! : Wie Waben in der Wüste wachsenAn der Oberfläche ausgetrockneter Seen bilden sich polygonförmige Strukturen, weil darunter Konvektionsvorgänge stattfinden, die Salz transportieren und ausfällen.
Schlichting! : Wie man Seifenblasen am Platzen hindertDie schillernden Kugeln faszinieren auch wegen ihrer Kurzlebigkeit. Doch mit Glyzerin und winzigen Plastikteilchen in der wässrigen Hülle halten Seifenblasen hunderte Tage durch!
Schlichting! : Der perfekte DominoeffektWie schnell und störungsfrei die Kettenreaktion zwischen umfallenden Dominosteinen abläuft, hängt von verschiedenen Parametern ab. Schlichting erklärt, worauf es ankommt.
Schlichting! : Die faszinierende Physik von HaareisAn der Grenze zwischen Frost und Tauwetter bilden sich im Wald bisweilen fragile Eisfäden, die aus totem Holz wuchern. Schlichting erklärt die spannende Natur dahinter.
Schlichting! : Wie Spinnen fliegen – sogar bei FlauteEinige Spinnenarten segeln mit ihren Fäden durch die Luft. Dafür nutzen sie nicht nur Wind und Thermik. Zusätzlich verschafft ihnen das elektrostatische Feld der Erde Antrieb.
Schlichting! : Licht im Schatten einer FlammeDie heiße Luft und die chemische Umgebung einer brennenden Kerze lenken Sonnenlicht ab, das auf die Flamme trifft. Das verstärkt an einigen Stellen die hindurchlaufende Strahlung.
Schlichting! : Das Gegenteil einer SeifenblaseEin Tropfen kann sich beim Eintauchen mit einer dünnen Luftschicht umschließen. Ob das klappt, hängt davon ab, wie genau die Luft beim Kontakt der Flüssigkeiten verdrängt wird.
Schlichting! : Bunter SchmutzeffektWenn sich an einer verstaubten Glasscheibe Lichtwellen überlagern, die in unterschiedlicher Reihenfolge gestreut und reflektiert wurden, entstehen spektralfarbene Strukturen.
Schlichting! : Wie Kleidung knitterfrei wirdBeim Bügeln verstärken sich Druck, Wärme und Feuchtigkeit. Vor allem der Dampf kommt erst dank der Faserstruktur des Gewebes voll zur Wirkung.
Schlichting! : Der rasende KnotenAus einer Schraubenfeder lässt sich ein einfacher Knoten schnüren. Er kann entlang eines Stabs rollen und dabei eine faszinierende dreidimensionale Drehbewegung hervorbringen.
Schlichting! : Unscheinbare Grenze im FlussIn Flüssen steht vor einem Hindernis manchmal ein winziger solitärer Wellenkamm. Er trennt das bewegte Wasser von einer Zone, in der die Oberfläche erstaunlich ruhig ist.
Schlichting! : Bestäubte RegentropfenPflanzenblätter, die bei Regen von feinem Staub gereinigt werden, hinterlassen manchmal Tropfen, die einiges über die physikalischen Vorgänge bei der Schmutzbeseitigung verraten.
Schlichting! : Kratzer um die SonneFeinste Kratzer auf glatten Oberflächen erscheinen unter einer Lichtquelle als dünne, manchmal bunt schillernde Streifen, die sich scheinbar kreisrund gruppieren.
Schlichting! : Fingerschnippen mit KnalleffektEs ist die explosivste Bewegung, die der Mensch ausführen kann. Zum Schnippen braucht es zwar zwei Finger. Doch nur einer davon erzeugt am Ende das Geräusch.
Lexikon der OptikUmfassende Erläuterungen zu ca. 3.000 Stichwörtern, über 6.000 Verweise mit rund 600 Abbildungen. Sämtliche Teilgebiete ausführlich abgehandelt: von der physikalischen Optik über Werkstoffe bis hin zu ...
Lexikon der PhysikDas komplette Wissen aller physikalischen Disziplinen in rund 20.000 Stichwörter und 40.000 Verweise, ca. 4.000 Abbildungen. Mit zahlreichen Übersichtsbeiträgen und über 60 Essays renommierter Experten.