Schlichting! : Minivulkane am StrandSteigendes Meerwasser verdrängt Luft aus dem Kapillarsystem des Untergrunds und wölbt am Strand Sandkegel auf – ein faszinierendes Schauspiel, nicht nur für Physiker.
Schlichting! : Widerspenstiger KetchupDie Würzsoße ist mal dünn- und mal dickflüssig – je nach mechanischer Einwirkung. Für die variable Konsistenz sind in ihr enthaltene Molekülketten verantwortlich.
Der Mathematische Monatskalender : Karl B. Mollweide (1774–1825): Auf der Jagd nach der besten KarteAls Lehrender ist er sehr beliebt. Doch die Inhalte der Analysis vermittelt er ungern – zu umfangreich fallen die Tafelanschriften dafür aus.
Schlichting! : Bizarre UnterwasserschattenObjekte, die auf flachen Gewässern driften, werfen oft völlig andere Schatten, als ihre tatsächlichen Umrisse vermuten lassen. Aber warum?
Schlichting! : Verborgene Muster im EisKonvektionszellen kennen wir von Strömungen in dünnen Schichten, etwa bei Wolken. Wie unser Kolumnist zeigt, findet man sie auch in Schmelzwasser auf Eis.
Der Mathematische Monatskalender : François Arago (1786–1853): Abenteuerlicher ForscherUm den Meridian zwischen Barcelona und Dünkirchen zu vermessen, begibt sich Arago in ein Kriegsgebiet – und wird für einen Spion gehalten.
Schlichting! : Winzige Tröpfchen ganz großJe kleiner ein Aerosol, desto langsamer sinkt es zu Boden. Doch aus Sicht der Physik hat es einen Preis, sich der Schwerkraft zu entziehen.
Schlichting! : Geheimnisvolle Spuren im SchneeWenn eine Schneefläche abtaut, bleiben manchmal seltsame Kreise übrig. Was ist hier passiert? Es braucht besondere Bedingungen – und die Pfoten einer Katze.
Schlichting! : Zugleich diffus und spiegelndWer bei Reflexionen nur an Spiegelbilder denkt, übersieht leicht das Licht, das raue Oberflächen ungerichtet zurückwerfen.
Schlichting! : Wenn Wasser zum Schmiermittel wirdReichert sich eine dünne Wasserschicht mit dem Abrieb mikroskopisch feiner Eispartikel an, macht das die Flüssigkeit zähflüssig und glitschig.