Schlichting! : Skurrile Eispodeste auf dem BaikalseeSteine auf der Eisdecke eines Sees finden sich auf einer Säule balancierend wieder, wenn das Eis rundherum durch Wärmestrahlung abgetragen wurde.
Der Mathematische Monatskalender : Willebrordus Snellius, weit mehr als LichtbrechungViele kennen den Mathematiker wohl nur durch das von ihm formulierte Brechungsgesetz von Lichtstrahlen – zu Unrecht: Er leistete weitaus mehr!
Schlichting! : Der Vater der modernen OptikKepler ist den meisten durch die nach ihm benannten Planetengesetze vertraut. Weniger bekannt ist: Er brachte die geometrische Optik zur Vollendung. Beides hängt zusammen.
Schlichting! : Wie Spagetti erweichenWährend harte Spagetti im heißen Wasser allmählich flexibel werden, läuft eine Reihe physikalischer Vorgänge ab. Diese lassen sich erstaunlich gut modellieren.
Schlichting! : Das singende TeesiebTrifft ein Wasserstrahl auf die Lochstruktur eines Edelstahlsiebs, ist ein Pfeifton zu hören, wenn Wasserwirbel periodisch auf das Blech wirken und Resonanzschwingungen anregen.
Schlichting! : Auf der Spur einer SchneckeDer Schleimfilm wechselt je nach Art der Beanspruchung zwischen flüssig und fest. Diese entscheidende Besonderheit ihrer Unterlage ermöglicht den Tieren spektakuläre Kunststücke.
Schlichting! : Wenn Papier zum Spiegel wirdNicht nur polierte Oberflächen spiegeln das Licht, sondern auch raue Gegenstände, die es sonst diffus in alle Richtungen streuen, wie Kolumnist H. Joachim Schlichting erklärt.
Schlichting! : Solitonen am StrandManche Wellen in flachem Wasser sind erstaunlich stabil, weil eine nichtlineare Rückkopplung sie in Form hält.
Schlichting! : Wasserstrahlen zwischen Oszillation und ZerfallFlüssigkeiten, die flach aus einem Auslass stürzen, pendeln zwischen zwei Zuständen hin und her. Sie verdrillen sich und gehen schließlich in einzelne Tropfen über.
Schlichting! : Die blaue StundeDie Ozonschicht absorbiert Gelb- und Orangetöne. Das verpasst dem Zenit bei tief stehender Sonne einen speziellen Farbton.