OzeaneRiesiger Algenteppich treibt auf Karibik zu Millionen Tonnen Braunalgen nähern sich den Küsten rund um die Karibik und den Golf von Mexiko. Das Problem scheint von Jahr zu Jahr größer zu werden.von Daniel Lingenhöhl
Botanik : Unbekannte Orchidee versteckte sich vor aller AugenSie wächst sogar in Gärten – und dennoch wurde sie jetzt erst erkannt. Eine neue Orchideenart aus Japan überrascht die Wissenschaft.
Coronakrise : Neue Genspuren deuten auf Marderhunde als Ursprung hinWo die Coronakrise ihren Ausgang nahm, ist bis heute eine Quelle intensiver Debatten. Eine neue Untersuchung richtet den Blick nun wieder auf den Tiermarkt in Wuhan.
Vögel : Gigantischer Adler beherrschte Australiens LuftraumEin Großteil der australischen Tierwelt ist leider in geologisch junger Vergangenheit ausgestorben. Darunter befand sich auch ein wahrer Herrscher der Lüfte.
Gescheiterte Großfarm : Wie viel Kommerz rettet das Nashorn?Südafrikas Nashornbaron wirft hin: 2000 Tiere stehen zum Verkauf, weil die Profite durch den Hornverkauf ausblieben. Eine vertane Chance, finden manche Naturschützer.
Wahrnehmung : Spezielle Neurone melden Viren ans GehirnDas Gehirn steuert die Reaktion des Körpers auf Infektionen. Doch bisher war unklar, wie es vom Angriff erfährt. Nun zeigt sich: Das Hirn weiß sogar punktgenau, wo er passiert.
Reproduktionsbiologie : Mäusebabys mit zwei Vätern geboren Forscher haben im Labor lebensfähige Mäusebabys mit zwei Papas erzeugt. Noch ist die Technik jedoch nicht auf den Menschen übertragbar.
Luftverschmutzung : Ozon hindert Taufliegen an der FortpflanzungHohe Ozonmengen in der Luft zersetzen die Pheromone von Drosophila-Fliegen. Die Folge: Die Männchen locken keine Weibchen mehr an, und Männchen finden Männchen attraktiv.
Klimawandel : Zehntausende Vogelbruten in der Antarktis vernichtetStille in der Vogelkolonie: Wie sich Extremwetter auf die empfindlichen Ökosysteme der Polargebiete auswirken, konnte ein Forscherteam jetzt in der Antarktis erfahren.
Evolution : Die kleinstmöglichen Giganten der MeereSüdliche Zwergwale kratzen am unteren Ende dessen, was für Furchenwale noch möglich ist: Kleinere Tiere könnten sich durch das typische Aussieben von Plankton nicht mehr ernähren.
Pestizide in Deutschland : Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedachtIn der Hälfte der Kleingewässer liegt die Konzentration an Pestiziden über den Höchstwerten. Die Grundannahmen zur Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln sind womöglich falsch.
Ökologie : Inselriesen und -zwerge sterben leichter ausElefanten auf Sardinien oder Zypern? Das gab es einmal. Doch die Zwergformen der Dickhäuter starben nach Ankunft der Menschen aus - ihre Größe spielte eine Rolle.
Ökosysteme : Kennste eins, kennste alleWeltweit werden Flora und Fauna immer eintöniger, weil sich wenige Arten durchsetzen und andere aussterben. In Kalifornien versuchen Forscher und Landwirte, dem entgegenzuwirken.
Verlorene Arten : Wiederentdeckt nach mehr als 20 JahrenWieder einer mehr: Gezielt suchen Biologen nach verschollenen Arten. Auf Madagaskar wurden sie erneut fündig – an einem unerwarteten Ort.
Schwertwale : Mindestens 17 Haie im Fressrausch getötetWenn »Port« und »Starboard« auftauchen, fliehen Haie vor Südafrikas Küsten. Wer das versäumt, muss um sein Leben fürchten.
Evolution : Das weißeste Weiß von VogelfedernWaldschnepfen sind unscheinbare Vögel, deren Gefieder optisch mit dem Waldboden verschmilzt. Dennoch halten ihre Schwanzfedern einen unerwarteten Rekord.