PaläogenetikAuferstanden aus FossilienGenetisches Material aus Fossilien liefert ein ungeahnt scharfes Bild von der Pflanzen- und Tierwelt vergangener Zeiten. von Daniel T. Ksepka
Naturschutz: Fremde Bäume unerwünscht?!Nicht heimische Gehölze wie Roteiche und Purpurerle haben einen schweren Stand bei Naturschützern. Dabei werden sie dringend gebraucht, um die heißer werdenden Städte zu begrünen.
Heuschnupfen: Dünger verstärkt GräserallergieWiesen, die mit Stickstoffdünger behandelt sind, bilden nicht nur deutlich mehr Blütenstaub als ungedüngtes Grasland. Ihre Pollen lösen auch stärkere allergische Reaktionen aus.
Mpox: Ein Affenbaby stirbt – und eine außergewöhnliche Spurensuche beginntBisher war unklar, wo sich das Mpox-Virus in der Natur verbirgt. Dann erkrankt ein Affe. Forscher rätseln, wo er sich infiziert hat – und finden ein kleines Tier im Wald.
Tiefsee: Erstmals Koloss-Kalmar lebendig gefilmtKoloss-Kalmare zählen zu den größten und geheimnisvollsten Bewohnern der Tiefsee. Erstmals ist es gelungen, ein Exemplar lebend in 600 Meter Tiefe zu filmen.
Klimawandel: Mysteriöser Kipppunkt im GebirgeIn vielen Gebirgsregionen scheint es eine kritische Grenze zu geben. Darüber verändern sich mehrere Eigenschaften der Ökosysteme bei Erwärmung drastisch. Die Ursache ist unklar.
Virus vs. Farbstoff: Wie die teuersten Tulpen der Welt zu ihren Streifen kommenEin Virus malt filigrane Farbmuster auf Tulpenblätter. Wie es das macht, ist seit 350 Jahren umstritten. Ein mathematisches Modell verbindet nun zwei Prozesse zu einer Erklärung.
Kommunikation: Delfine kommunizieren mit Fontänen aus UrinUrin sagt mehr als tausend Worte: Delfine urinieren in die Luft, um sich ihren Artgenossen mitzuteilen. Damit reihen sie sich in eine Liste von Tieren ein, die es so handhaben.
Mikroorganismen: Bisher unbekannte Lebensform beherrscht tiefe BodenschichtenDer rätselhafte Bakterienstamm CSP1-3 dominiert in der Tiefe alle anderen Lebewesen. Seine Mitglieder sind speziell an den exotischen Lebensraum angepasst.
Ökologie: Vogelsterben im UrwaldSelbst fernab der Zivilisation schwinden die Bestände vieler Vogelarten. Langsam ergründen Wissenschaftler, dass ein globales Problem dahintersteckt.
Pharmaforschung: Neuartiges Antibiotikum bekämpft gefährlichen TripperDie sexuell übertragene Gonorrhö wird wegen steigender Antibiotikaresistenz zunehmend schwierig zu behandeln. Ein neues Medikament namens Gepotidacin könnte Abhilfe schaffen.
Gesichtsform: Was unsere Gesichtszüge prägtSelbst nicht verwandte Personen können sich erstaunlich stark ähneln. Das liegt an dem Zusammenspiel der Gene, die unsere Gesichtsform bestimmen.
Tierische Intelligenz: Krähen haben ein Verständnis für GeometrieRabenkrähen haben ein Gespür für euklidische Geometrie. Das Wissen über geometrische Regelmäßigkeiten scheint somit in der Evolution tiefer verwurzelt als bisher angenommen.
Fische: Neu entdeckt - im Golf von MexikoKorallenriffe können es in ihrer Artenvielfalt mit tropischen Regenwäldern aufnehmen. Der Fund eines bislang unbekannten Barsches vor Mexiko bestätigt das.
Seuchen: Wo die Seesterne der Körperfresser-Krankheit entgehenSeit 2013 sucht eine mysteriöse Krankheit pazifische Seesterne heim. Doch es gibt Refugien, wo die Seuche bislang noch nicht angekommen ist. Aber für wie lange?
Evolution: Ein gebärfreudiges Becken hat auch NachteileFrauen mit breitem Geburtskanal entbinden leichter und bekommen Kinder mit größerem Kopf. Ein schmales Becken hat dafür andere erstaunliche Vorteile.