Laborsicherheit: Raum für riskante Forschung Die Spekulationen um den Ursprung der Coronapandemie rückt auch das Thema Laborsicherheit in den Fokus. Welche Standards gibt es – und welche Probleme?
Mysteriöse Membranbläschen: Bakterium bekämpft Krankheitserreger mit chemischen BombenBakterien scheiden aus unterschiedlichen Gründen Membranbläschen aus. Ein Bewohner unseres Darms nutzt sie anscheinend als Flächenbombardement gegen »Fleisch fressende Bakterien«.
Landhebung: Dürre hebt Südafrika aus dem MeerImmer weiter ragt Afrikas südliches Ende aus dem Ozean. Als Grund dafür gelten Strömungen im Erdmantel. Doch nun zeigt sich: Es könnte auch am Klimawandel liegen.
Hundeerziehung: Belohnen oder bestrafen?Kaum ein Thema spaltet Hundeliebhaber mehr als die richtige Art der Erziehung. Doch was sagt eigentlich die Wissenschaft zu der Frage, wie man seinen Hund trainieren sollte?
Deinosuchus : Salztoleranz machte Riesenkrokodil erfolgreichRiesenkrokodile der Gattung Deinosuchus gehörten zu den erfolgreichsten Raubtieren der Kreidezeit. Ihre Salzwassertoleranz brachte ihnen entscheidende Vorteile.
Tarnung: Fleisch fressende Raupe trägt Rüstung aus toten KörpernDie »Knochensammler-Raupe« umhüllt sich mit Ameisenköpfen und anderen Teilen toter Insekten. So tarnt sie sich vor den noch gefährlicheren Räubern, in deren Behausung sie lebt.
Verhaltensforschung: Frauenpower bei BonobosBei Bonobos geben die Weibchen den Ton an. Das schaffen sie, indem sie sich gegen die Männchen verbünden.
Tardigrada: Bärtierchen tätowiert und wiederbelebtMit Elektronenstrahlen lassen sich eingefrorenen Bärtierchen feinste Strukturen aufprägen. Die Tiere überstehen die Prozedur und tragen die Muster auch nach Rehydrierung.
Blumengenetik: Alle Rosen waren einmal gelbSie trägt den Titel »Königin der Blumen«, die Blüten sind üppig und es gibt sie in vielen Farben. Doch die Urrose war wohl eher schlicht, wie eine große Genstudie ergab.
Alkoholkonsum: Wilde Schimpansen teilen vergorene FrüchteBetrunken werden die Tiere aber nicht. Sich volllaufen zu lassen, widerspreche ihrem Überlebenstrieb. Dennoch könnte das beobachtete Verhalten eine Urform des Feierns zeigen.