Bedrohte Pflanze : Japanische »Feen-Laterne« lebt doch nochNach mehr als 30 Jahren wurde eine der merkwürdigsten und seltensten Pflanzenarten wiederentdeckt. Sie bekommt ihre Energie nicht aus Fotosynthese, sondern lebt von Pilzen.
Ökologie : Lockdown zwang Wanderfalken zur NahrungsumstellungDie Lockdowns während der Coronakrise hatten auch Folgen für die Tierwelt. Wanderfalken etwa bekamen weniger ihrer Lieblingsnahrung ab.
Verhaltensforschung : Pumas schwimmen bisweilen im MeerDas Meer ist nicht das bevorzugte Gewässer für Raubkatzen. Doch fürs Inselhopping gehen Pumas auch in den kalten Pazifik.
Reptilien : DiCaprio-Schlange - kaum entdeckt, schon bedrohtLeonardo DiCaprio setzt sich für die Umwelt ein, weswegen nun eine neu entdeckte Schlange zu Ehren seiner Mutter benannt wurde. Doch ihr Schicksal ist ungewiss.
Antarktis : Touristen stoßen auf überraschende Wal-MassenversammlungEs war der Höhepunkt der Antarktiskreuzfahrt - und ein lange nicht beobachtetes Naturspektakel. In der Antarktis versammelten sich zahlreiche Finnwale zu einer Fressorgie.
Artenschutz : Nährstoffe im Gefieder verraten WanderungenWo frisst der Albatros? Und wo der Tauchsturmvogel? Ihre über zigtausend Kilometer verstreuten »Meeresrestaurants« hinterlassen einen aufschlussreichen chemischen Fingerabdruck.
Invasive Arten : Mit Judas-Schlangen gegen gefräßige TigerpythonsEingeschleppte Tigerpythons sind eine Gefahr für Floridas Tierwelt. Nun sollen paarungswillige Männchen im Kampf gegen die Riesenschlangen helfen.
Evolution : Spinnen, die ihre Augen verlierenIn der Finsternis von Höhlen werden Augen verzichtbar. In Israel haben Forscher dort sieben Spinnenarten neu entdeckt, die auf dem Weg zur Blindheit sind.
Erdbebenvorhersage : Wie Tiere Katastrophen erspürenManche Tiere zeigen bei Erdbeben ungewöhnliche Verhaltensweisen. Woran das genau liegt und ob sich solche Phänomene vielleicht nutzen lassen, ist allerdings noch unklar.
Ökologie : Possierliche Beuteltiere entpuppen sich als unerwartete AaskonsumentenTotes Fleisch ist eine wichtige Nahrung für zahlreiche Tiere. Beobachtungen an Kadavern liefern jedoch immer wieder Überraschungen, wer sich dort so alles einfindet.