Direkt zum Inhalt

Pflanzliches Mikrobiom: Bakterien verbessern Teequalität

Was zeichnet Spitzentees aus? Unter anderem ein hoher Gehalt an »Theanin«. Pflanzen, die mit ganz bestimmten Mikroben zusammenleben, produzieren die größten Mengen des gesundheitsförderlichen Aromastoffs.
Eine Teepflückerin steht in den Hängen einer Teeplantage und erntet Teeblätter
Der Anbau von hochwertigem Tee ist in der chinesischen Agrarforschung ein wichtiges Thema.

Teeliebhaber wissen: Der erlesene Geschmack eines Tees wird von vielen Dingen beeinflusst, etwa von der Pflanzensorte, den Nährstoffen im Boden, dem Klima, Erntezeitpunkt oder der Verarbeitung. Doch wie ein chinesisches Forschungsteam in der Fachzeitschrift »Current Biology« berichtet, gibt es eine weitere, bisher unterschätzte Zutat für die Teequalität: jene charakteristische Gemeinschaft von Bakterien, die in den Wurzeln eines Teestrauchs residiert – sein Wurzelmikrobiom sozusagen.

In Kooperation mit den richtigen Mikroben produzieren die Pflanzen wesentlich höhere Mengen an Theanin, fand die Gruppe um die Agrarforscherin Wenxin Tang von der Fujian Agriculture and Forestry University in einem Experiment heraus. Diese Aminosäure soll nicht nur für ein köstliches Aroma und viele gesundheitsförderliche Effekte, sondern auch für die entspannende und zugleich konzentrationsfördernde Wirkung grüner Tees verantwortlich sein. Mit einem eigens hergestellten Top-Bakterienmix kurbelte das Team die Produktion der Substanz in der Pflanze stark an, selbst bei Varietäten von Camellia sinensis mit bekanntermaßen mauen Theanin-Ausbeuten.

Zunächst verglichen die Fachleute das Wurzelmikrobiom des Theanin-Champions »Rougui« mit dem der theaninarmen Sorte »Maoxie«. Die Unterschiede in den mikrobiellen Gemeinschaften in den Wurzeln waren erheblich, insbesondere was Mikroorganismen betrifft, die mit dem Stickstoffmetabolismus zusammenhängen, erklärt Koautor Tongda Xu. Camellia sinensis nutzt bereitwillig Ammoniumionen (NH4+) als Stickstoffquelle. Spezielle Mikroben erleichtern den Teepflanzen dabei offenbar die Aufnahme von NH4+. Dies wiederum pusht die Produktion der (stickstoffhaltigen) Aminosäure Theanin. Die leicht süßlich schmeckende Substanz fördert nachweislich die entspannenden Alpha-Wellen im Gehirn und ist nicht mit dem bitteren, aufputschenden Alkaloid Teein (dem Koffein im Tee) zu verwechseln.

Im folgenden Schritt designte das Forschungsteam einen Mikroben-Mix mit 21 verschiedenen Bakterienstämmen, der dem natürlichen Mikrobiom von Rougui einigermaßen nahekam. Diesen gaben sie in die Nährlösung, in der die Testpflanzen im Labor wuchsen. Ursprünglich hatten die Forscher erwartet, dass der Zusatz vor allem die Qualität minderwertiger Teevarietäten verbessern würde. Doch erstaunlicherweise profitierten auch hochqualitative Sorten davon, insbesondere, wenn sie mit stickstoffarmem Substrat zurechtkommen mussten. Die Hoffnung: Die Bakterienmischungen könnten künftig den Verbrauch chemischer Düngemittel auf den Teefeldern verringern, die sich in China über eine fast unvorstellbare Fläche von rund 3,4 Millionen Hektar erstrecken.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.