»Mit Physik auf der Suche nach dem Sinn des Lebens«: Der Sinn der SinnsucheAuf der Suche nach dem Sinn des Lebens befragt Tim Vollert die Naturwissenschaften, kommt aber letztlich nicht ohne die Philosophie aus. Eine Rezension
»The Grieving Body«: Wenn der Körper trauertMary-Frances O’Connor zeigt, wie Trauer den Körper belastet und warum das Verständnis dieser Prozesse helfen kann, heilsame Wege im Umgang mit Verlusten zu finden. Eine Rezension
»Zuhören«: Zuhören allein reicht nichtBernhard Pörksen fragt sich, wie wir einander angesichts von medialer Informationsflut und allgegenwärtigem Hang zur Empörung wieder besser zuhören könnten. Eine Rezension
»Wie die Welt denkt«: Eine Weltreise durch die PhilosophieJulian Baggini hat sich auf eine intellektuelle Weltreise begeben. Entstanden ist dabei eine originelle, mitunter aber auch etwas anstrengende Philosophiegeschichte. Eine Rezension
»Was Tiere denken«: Von Waschstationen und cleveren DelfinenWenn Ameisen in den Spiegel schauen oder Jaguare sozial werden: Marianne Taylors faszinierende Reise in die Welt der Tiere zeigt, wie sehr sie Menschen oft ähneln. Eine Rezension
»Frauen und Alkohol«: Warum Trinken nicht gleich Trinken istNathalie Stüben und Falk Kiefer gehen vielen Fragen nach: Wie Frauen trinken, warum sie trinken und was sie gewinnen, wenn sie damit aufhören, sind nur einige davon. Eine Rezension
»Kinder – Minderheit ohne Schutz«: Für Kinder und nicht gegen AlteDie Soziologen El-Mafaalani, Kurtenbach und Strohmeier legen eine sachliche Auseinandersetzung mit dem demografischen Wandel vor. Eine Rezension
»Die nächste Stufe der Evolution«: Der Glaube an das Gute in der TechnologiePrognosen sind schwierig, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen. Ray Kurzweil ficht das nicht an, er skizziert ein Goldenes Zeitalter von KI und Nanotechnologie. Eine Rezension
»Warum wir sterben«: Für eine gesunde AltersforschungNobelpreisträger Venki Ramakrishnan führt in die biologischen Grundlagen der Altersforschung ein und kritisiert zugleich ihre Instrumentalisierung. Eine Rezension
»Kleine Dinos, große Gefühle«: Gute Strategien bei schwierigen GefühlenIm Comicstil vermittelt dieses Buch Kindern ab fünf Jahren, wie sich starke Emotionen anfühlen und was dagegen hilft. Eine Rezension