»Wahnsinnig intelligent«: Ein Plädoyer für Neurodivergenz – und KIDie Fähigkeiten neurodivergenter Menschen sind gerade im KI-Zeitalter eine enorm wertvolle Ressource. André Frank Zimpel plädiert energisch dafür, sie zu würdigen. Eine Rezension
»Okkulte Versuchung«: Gescheiterte Wiedergeburt in Zeiten der AufklärungHakan Baykal bittet zu einer Zeitreise. Kenntnisreich und amüsant erzählt er von Giacomo Casanova, der Marquise d’Urfé und Okkultem im Zeitalter der Aufklärung. Eine Rezension
»Soundtracks«: Musik ist Trumpf – immer und überallWie eng die Entwicklung des Menschen und seiner Kulturen mit der Musik und ihren Instrumenten verbunden ist, macht Graeme Lawson erlebbar, ja geradezu hörbar. Eine Rezension
»Die Psychologie des Populismus«: Jeder ist anfällig für PopulismusHuub Buijssen geht insbesondere dem Rechtspopulismus psychologisch auf den Grund. Sein Ansatz ist produktiv, bedarf aber noch einiger Ergänzungen. Eine Rezension
»Wir Wale«: Die Welt aus Sicht der WaleWas geht in Walen und Delfinen vor? Der Walforscher Fabian Ritter wagt einen faszinierenden Perspektivwechsel und beschreibt die Welt aus den Augen der Meeressäuger. Eine Rezension
»Alle gegen alle«: Warum wir alle so gut Auto fahrenComedienne Lara Ermer gibt eine humorvolle Einführung ins Streiten. Sie verbessert die Diskussionsfähigkeit ihrer Leser, unterschätzt aber ihre Urteilskraft. Eine Rezension
»Licht und Farbe in Natur und Alltag«: Ich sehe was, was du nicht siehstFarben und Formen zu sehen, ist für die meisten von uns selbstverständlich. Trivial ist es aus physikalischer Sicht aber nicht, wie Hans Joachim Schlichting zeigt. Eine Rezension
»Das Zeitalter des magischen Zerdenkens«: Die Welt, wie sie mir gefälltAmanda Montell erläutert zehn psychologische Mechanismen, mit denen man sich die Welt zurechtlegt, um sich nicht vernünftig mit ihr auseinandersetzen zu müssen. Eine Rezension
»Die unwahrscheinliche Süße der Erdbeeren«: Eine Naturgeschichte des EssensOb Kaffee, Gewürze, Gemüse oder Fleisch: Alles, was wir heute essen, hat eine Geschichte. Der Biophysiker Bill François bittet zu Tisch – und erzählt sie. Eine Rezension
»Der neue Gott«: Die Religion der künstlichen IntelligenzAllmacht, Allwissenheit, Omnipräsenz: Künstliche Intelligenz entwickelt Eigenschaften, die Religionen bisher ihrem Gott zuschrieben. Das belegt Claudia Paganini. Eine Rezension