»Kinder – Minderheit ohne Schutz«: Für Kinder und nicht gegen AlteDie Soziologen El-Mafaalani, Kurtenbach und Strohmeier legen eine sachliche Auseinandersetzung mit dem demografischen Wandel vor. Eine Rezension
»Die nächste Stufe der Evolution«: Der Glaube an das Gute in der TechnologiePrognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Ray Kurzweil ficht das nicht an, er skizziert ein Goldenes Zeitalter von KI und Nanotechnologie. Eine Rezension
»Warum wir sterben«: Für eine gesunde AltersforschungNobelpreisträger Venki Ramakrishnan führt in die biologischen Grundlagen der Altersforschung ein und kritisiert zugleich ihre Instrumentalisierung. Eine Rezension
»Kleine Dinos, große Gefühle«: Gute Strategien bei schwierigen GefühlenIm Comicstil vermittelt dieses Buch Kindern ab fünf Jahren, wie sich starke Emotionen anfühlen und was dagegen hilft. Eine Rezension
»Jenseits der Diagnosen«: Die neue Leid-KulturWarum werden psychische Leiden immer häufiger diagnostiziert? Zwei Bücher liefern ähnliche Analysen, aber verschiedene Lösungen – und überzeugen beide nicht. Eine Rezension
»Polarschimmer«: Isolation und SchönheitMit viel Begeisterung erzählt die Ärztin Aurelia Hölzer von ihrem Jahr in der Antarktis und ihrer Überwinterung dort zusammen mit nur acht weiteren Menschen. Eine Rezension
»Das Alphabet der Angst«: Keine Angst vor der AngstKatharina Domschke und Peter Zwanzger beleuchten kulturelle und biologische Hintergründe der Angst. Sie wird so zu einem faszinierenden Aspekt menschlichen Lebens. Eine Rezension
»Wenn Sie wüssten, wie ich wirklich bin«: Was denkt mein Therapeut über mich?Im Buch von Dorothea Siegle und Wolfgang Schmidbauer berichten Therapeutinnen und Therapeuten von ihren schönsten und schlimmsten Begegnungen mit Patienten. Eine Rezension
»Moralische Gefühle, moralische Wirklichkeit, moralischer Fortschritt«: Ein realistischer Blick auf die MoralThomas Nagel beleuchtet Ursprung, Geschichte und Grenzen von Moral. Er argumentiert philosophisch anspruchsvoll, ohne gedanklich abzuheben. Die Lektüre lohnt sich. Eine Rezension
»Smart Thinking für das dritte Jahrtausend«: Mit Methode gegen »Fake News«Ein Autorentrio stellt Denkwerkzeuge vor, mit deren Hilfe sich Informationen filtern und bewerten lassen. Die Ideen sind gut, sprachlich überzeugt das Buch weniger. Eine Rezension