»Besser fühlen« : Fühlen ist das, was uns menschlich machtWut, Langeweile, Trauer – zu selten leben Menschen vermeintlich negative Gefühle aus, sagt der Psychologe Leon Windscheid. Dabei würde gelassener, wer sie annimmt. Eine Rezension
Wissen und Hilfe für Freunde und Familienmitglieder psychisch erkrankter Menschen : Ein Buch für jedes WartezimmerDer Ratgeber für Angehörige erinnert auch daran, eigene Grenzen im Blick zu haben.
Eine Reise zu den bedeutendsten Erfindungen des Menschen : Von Steinwerkzeugen, Druckerpressen und KloschüsselnWie kreatives Denken die Welt bereichert, verdeutlicht der Bestsellerautor Stefan Klein in seinem neuen Buch.
Blick ins Denkorgan : Der lange Weg zur AnwendungDie Gedankenwelt des Gehirns verstehen: Davon träumt die Menschheit schon lange. In dem neuen Buch wird der aktuelle Forschungsstand dieses Gebiets vorgestellt.
Kuriositätensammlung der Erlebnisse : Wunderkammer mit Tieren und PflanzenIn ihrem Essayband »Abendflüge« lotet die Schriftstellerin Helen Macdonald die Sinnlichkeit von Naturerfahrungen aus.
Ein Handbuch für Psychotherapeuten : Wie man Narzissten richtig hilftPsychiater Claas Hinrich-Lammers zeigt in seinem Ratgeber die Hindernisse, Schwierigkeiten und Chancen einer Therapie mit narzisstischen Menschen auf.
Wie Staunen, Wasserfälle und Entzündungswerte zusammenhängen : Der Mensch und sein ParadiesDie Journalistin Lucy Jones verdeutlich in ihrem Buch, wie wichtig der Kontakt zur Natur für die Gesundheit ist.
Über Triage, andere Hilfskonflikte und Moral : Entscheidung über Leben und TodWer sollte ein Beatmungsgerät oder ein Organ bekommen? Eine medizinethische Sicht auf reale Dilemmata.
Plädoyer für eine neue Bewusstseinstheorie : Radikal anders?Der Schriftsteller Tim Parks sucht Bewusstsein jenseits des Gehirns.
Wie Eltern ihre Kinder richtig begleiten : Angst ist nicht die BedrohungDer Psychologe Fabian Grolimund und die Autorin Ulrike Légé haben ein Buch für Kinder und Eltern verfasst, damit aus Ängsten keine Angststörungen werden.