Der Garten als Ort der Entspannung, Kraft und Ruhe : Eine Liebeserklärung an die NaturDie Psychiaterin Sue Stuart-Smith schreibt über die Heilkraft des Gärtnerns.
Wie Wohlstand uns das Fürchten lehrte : Multiplikation der AngstDer Soziologe Roland Paulsen zeigt auf, wie die Menschheit verlernte, im Hier und Jetzt zu leben.
Mehr als Faktendiskussionen : Mit Verschwörungsgläubigen redenEine Journalistin widmet sich dem Reiz und den rhetorischen Kniffen von Verschwörungserzählungen und liefert konkrete Tipps für eine wertebasierte Kommunikation.
Warum streckt man die Zunge heraus, wenn man sich konzentriert? : Ein Potpourri der WissenschaftenDie Journalistin Jen Martin erklärt in ihrem Buch viele bekannte Alltagsphänomene, etwa warum bestimmte Farben unsere Stimmung beeinflussen oder weshalb wir Horrorfilme lieben.
Anstoß zum Umdenken : Was Verschwörungsmythen so attraktiv machtSarah Pohl und Isabella Dichtel bieten Hilfestellung für einen echten Dialog mit Verschwörungsgläubigen.
Wie man moralische Urteile unvoreingenommen fällt : Die Wurzel alles GutenDie bekannten Philosophen Markus Gabriel und Gert Scobel entwickeln in ihrem Buch eine neue Ethik.
Nachdenken über Vorurteile : Grau in GrauEin Sachbuch über die Grenzen und Chancen des Schwarz-Weiß-Denkens
Haustiere verhätscheln und Nutztiere essen – wie passt das zusammen? : Tierlieb oder was?Unser Verhältnis zu Tieren könnte merkwürdiger nicht sein. Wem das bis dato noch nicht klar war, dem wird die Lektüre von Henry Mances Werk die Augen öffnen.
Kampf den Fehlinformationen : Wenn T-Zellen Hotdogs futtern Philipp Dettmer will Menschen für das Immunsystem begeistern. Das gelingt ihm mit einem optischen wie auch sprachlichen Feuerwerk.
Über Schallwellen, Geräusche und die Basis der Kommunikation : Trockener Stoff in trockener Aufmachung Wie Hören gelingt, erklärt der Physiologe Wolfgang Skrandies leider wenig unterhaltsam.