Überlegen(d)e KI : Neuronale HardwareDurch neue Computersysteme könnten wir tatsächlich künstliches Bewusstsein erschaffen, meint der Informatiker Ralf Otte.
Wie man Bewusstsein mystifiziert, statt es zu erklären : Unsinn auf StelzenBewusstsein ist kein Produkt von Hirnprozessen, sondern existiert in der Welt, erklären zwei Autoren. Doch ihre Argumente sind dürftig.
20 Porträts großer Denkerinnen von der Antike bis heute : Schlau ohne BartEin Buch würdigt bedeutende, oft übersehene Philosophinnen.
Hinter den Kulissen der Psychiatrie : Survival-Kit für das klinische JahrErste Hilfe für angehende Psychotherapeuten.
Wie eine gute Ernährung die Grundlagen für ein gesundes Gehirn schafft : Du bist, was du isstNoch ein guter Grund, sich gesund zu ernähren: Auch das Gehirn profitiert von mediterraner Kost, berichtet die Neurowissenschaftlerin und Bestsellerautorin Manuela Macedonia.
Warum Atmen nicht gleich Atmen ist : Ein. Aus. Ein. AusEin Journalist sucht nach der Atemtechnik, die gesund und glücklich macht.
Das System Nachhaltigkeit : Die Mensch-Erde-Beziehung im BlickZwei Forschende betonen die Kraft des Einzelnen, um Veränderungen anzustoßen.
Ist das Internet nicht hirngerecht? : Gut gemeinte TechnikskepsisDie Digitalisierungskritik des Neuropsychologen Lutz Jäncke lässt eine Menge Fragen offen.
Bewusstsein aus psychologischer Sicht : Die Psychologie des menschlichen GeistesWie lässt sich Bewusstsein erklären? Wolfgang Prinz widmet sich in seinem neuen Buch dieser anspruchsvollen Aufgabe.
Krimi der Menschheitsgeschichte : Patriarchale Scheinwelt Ungleichheit zwischen Mann und Frau entspricht nicht der Natur der Menschen. Das legen Carel van Schaik und Kai Michel in ihrem Buch dar.