»Wenn aus Jugendlichen Erwachsene werden«: Ein Übergang mit RisikenDass mit der Pubertät das Gröbste überstanden sei, ist ein küchenpsychologischer Mythos. Welche Herausforderungen das Erwachsenwerden birgt, beleuchtet Claus Koch. Eine Rezension
»Warum wir träumen«: Nächtliche WundertüteDer Neurochirurg Rahul Jandial gibt einen Überblick über die aktuelle Traumforschung – eine hochspannende Lektüre, die Lust darauf macht, mehr Zeit mit Träumen zu verbringen.
»Unter Verrückten sagt man du«: Die Eugenik des VorurteilsWer psychische Probleme hat, leidet oft unter Diskriminierung und fragwürdigen Behandlungsmethoden. Lea De Gregorio hat das selbst erlebt und stellt wichtige Fragen. Eine Rezension
»Eine Arbeiterin«: Den Entmündigten eine Stimme gebenIn einer Mischung aus Essay und Biografie beleuchtet Didier Eribon das Leben seiner Mutter und dokumentiert dabei die strukturelle Misshandlung Alter und Schwacher. Eine Rezension
»Das Ende des Traumas«: Wir sind resilientResilienz ist der Normalfall. Und die Fähigkeit, flexibel auf Situationen zu reagieren, ist ihre Basis. George A. Bonanno belegt beide Thesen eindrücklich. Eine Rezension
»Versteckte Köder«: Abhängig vom nächsten KickWenn Belohnungsreize ihr Verhalten bestimmen, sind Menschen steuerbar geworden. Wer diese Dynamik verstehen möchte, wird in Heike Melzers lesenswertem Buch fündig. Eine Rezension
»Die unglaubliche Welt genialer Menschen mit Autismus«: Autismus: Superkraft oder Handikap?Ulrich Merkls Buch präsentiert Menschen, die Autisten sind oder (gewesen) sein könnten. Es macht Autismus verständlich, zeigt aber Schwächen bei Begrifflichkeiten. Eine Rezension
»Das kleine Buch der großen Risiken«: Ob Jüngstes Gericht oder Ufos: zu Risiken und ihrer RelevanzAtomkrieg, künstliche Intelligenz, Klimawandel oder Ufos – wie bedrohlich sind solche Phänomene wirklich? Jakob Thomä geht dieser Frage anhand von 26 Szenarien nach. Eine Rezension
»Kopfarbeit«: Faszination GehirnAnschaulich schildert Neurochirurg Peter Vajkoczy seine Arbeit. Seine Begeisterung wirkt ansteckend, sein Buch ist informativ und unterhaltsam. Eine Rezension
»Umkämpfte Wissenschaften«: Wie viel Politik vertragen die Wissenschaften?Frieder Vogelmanns Gedanken zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik fehlt es an Klarheit bei der Anwendung soziologischer und erkenntnistheoretischer Kategorien. Eine Rezension