Sex mattersSelbstbefriedigung macht gesund und glücklich »Sex darf auch ohne eine andere Person stattfinden«, sagt Sexualtherapeut Carsten Müller. Masturbieren tue nicht nur Körper und Geist gut, sondern auch der Beziehung. Eine Kolumnevon Carsten Müller
Krebsvorsorge : Wie man Krebs früh erkenntJe eher ein Tumor entdeckt wird, desto besser die Aussicht auf Heilung. Worauf man selbst achten und welche Vorsorgeuntersuchungen man wahrnehmen kann, erklärt unsere Kolumnistin.
Storks Spezialfutter : Das unvernünftige WesenGerade um die Jahreswende zeigt sich, wie irrational die Menschen bei ihrer Ernährung sind. Höchste Zeit für gute Vorsätze in Sachen Fleischkonsum, findet unser Kolumnist.
Einreisekontrollen : Der Fokus auf China ist zu kurz gedachtMit Testpflicht und Stichproben bei Reisenden reagiert die Bundesregierung auf Chinas Corona-Welle. Doch neue Virusvarianten entstehen längst weltweit, kommentiert Lars Fischer.
Krebsübertragung : Ist Krebs ansteckend?Tasmanische Teufel können sich im Kampf beim Rivalen mit Krebs anstecken. Doch könnten Krebszellen auch von Mensch zu Mensch übertragen werden? Das erklärt unsere Kolumnistin.
Sex Matters : Ein Plädoyer für lebenslange SexualkundeAufklärungskurse für Erwachsene: klingt nicht sonderlich sexy. Doch der Körper verändert sich mit dem Alter. Warum nicht an der Volkshochschulkurse darüber aufklären? Eine Kolumne.
Krebstherapie : Krebs zu behandeln ist TeamarbeitEs gibt nicht die eine Krebsbehandlung, die für jeden Patienten passt. Wie Ärztinnen und Ärzte die beste Therapie finden, erklärt unsere Kolumnistin für jeden verständlich.
Tumorerkrankung : Wie entsteht Krebs?Bei Krebs geraten Zellen unseres Körpers außer Kontrolle. Sie wachsen an Stellen, wo sie nicht hingehören. Was diese Fehlentwicklung auslöst, erklärt unsere Kolumnistin.
Springers Einwürfe : Der Hunger und die FrauenDie globale Ernährungskrise trifft die weibliche Bevölkerung am härtesten. Zugleich sind Frauen der Schlüssel zur Bewältigung.
Onkologie : Krebs, was ist das eigentlich?Fast jeder Zweite erkrankt an Krebs. Was genau dabei in unserem Körper passiert, wissen die Wenigsten. Unsere Kolumnistin erklärt es für jeden verständlich.
Onkologie : Krebs geht uns alle anDie Diagnose Krebs ist überwältigend. Um Patienten Kontrolle zurückzugeben, sollten Ärzte die Krankheit und Therapien genau erklären. Das geht auch ohne Fachbegriffe. Eine Kolumne.
Warkus' Welt : Wo das Recht auf Leben an Grenzen stößtSind wir moralisch verpflichtet, den eigenen Körper in den Dienst eines anderen Lebens zu stellen? Der Philosoph Matthias Warkus lädt zu einem Gedankenexperiment ein.
In Bestform : »Hochintensives Intervalltraining erhöht die Sauerstoffaufnahme«»Mit Pausen hält man insgesamt länger durch«, sagt Trainingswissenschaftler Kuno Hottenrott. Im Interview erklärt er, wie hochintensives Intervalltraining funktioniert.
In Bestform : »Motivation ist nicht vom Körpergewicht abhängig«Mit Übergewicht fällt Bewegung meist schwerer. Dann auch noch Sport treiben? »Ich muss überzeugt davon sein, mich bewegen zu können«, sagt Gesundheitspsychologin Wiebke Göhner.
Storks Spezialfutter : Problematische Liebe zur GuacamoleViele Superfoods sind gut für den Menschen, aber schlecht für die Umwelt. Zur achtsamen Ernährung gehört deshalb eine Herkunftsanalyse unbedingt dazu, findet unser Kolumnist.
In Bestform : »Sport nach Covid ist wie mit angezogener Handbremse«Manche wollen nach durchstandener Coronainfektion sofort wieder trainieren. Doch Vorsicht: »Es kann zu einer zweiten Welle im Körper kommen«, sagt Sportkardiologe Martin Halle.