Unwahrscheinlich Tödlich: Tod durch BettAus manchen Lagen kann man sich selbst nicht mehr befreien – gelegentlich ist es sogar das Bett, das einen in lebensgefährlicher Position gefangen hält.
Krebs verstehen: Alkohol als KrebsauslöserJedes Glas zählt: Alkohol ist nicht nur für die Leber schädlich, sondern steigert auch die Krebsgefahr. Welche Mengen bedenklich sind, erklärt Marisa Kurz in »Krebs verstehen«.
Unwahrscheinlich tödlich: Tod durch LakritzeEin besonders süßer Zahn und ein vergriffenes Lebensmittel führten innerhalb eines Monats zum Herztod eines Amerikaners.
Krebs verstehen: Kann man mehrfach Krebs bekommen?Besiegt bedeutet nicht gebannt: Wer Krebs überstanden hat, sollte wachsam bleiben. Denn Tumoren können unabhängig von vergangenen Krebserkrankungen neu entstehen.
Unwahrscheinlich tödlich: Tod durch ErstinkenManches, was übel riecht, ist es auch – etwa Schwefelwasserstoff. Das Giftgas kann sich in der Kanalisation ansammeln und zu fatalen Unfällen unter Kanalarbeitern führen.
Krebs verstehen: Erhöhtes Krebsrisiko durch den JobBerufsbedingte Krebsrisiken werden oft unterschätzt. Welche Gefahren am Arbeitsplatz drohen und wie sie vermieden werden können, erklärt Marisa Kurz in »Krebs verstehen«.
Gute Nacht – die Kolumne für besseren Schlaf: Klebeband über dem Mund kann beim Schlafen helfenMouth Taping heißt der Tiktok-Trend: Menschen kleben sich den Mund zu und schlafen angeblich besser. Ob das stimmt, ist nicht belegt – aber es gibt eine nachvollziehbare Erklärung.
Unwahrscheinlich tödlich: Tod durch MenschenbissIm Mundraum von Menschen tummeln sich »Fleisch fressende« Bakterien – und per Biss können sie in Wunden gelangen und diese infizieren.
Krebs verstehen: Wie sich Krebs auf die Sexualität auswirktKrebs bringt oft körperliche und seelische Veränderungen mit sich, die auch das Sexualleben beeinträchtigen können. Wie Patienten damit umgehen können, erklärt Marisa Kurz.
Krebs verstehen: Kann ein Spenderorgan Krebs heilen?Bei manchen Krebserkrankungen bietet sich an, das kranke Organ durch eine Transplantation zu ersetzen. Wann ein Spenderorgan als Krebstherapie sinnvoll ist, erklärt Marisa Kurz.