RaumfahrtDeutscher Astronaut Maurer auf der Erde gelandet Nach rund einem halben Jahr im Weltall sind Astronaut Matthias Maurer und der Rest der Crew zurück auf der Erde. Die Raumkapsel landete sicher im Meer.
Gehirn-Computer-Schnittstellen : Per Gedankenkraft zurück ins LebenGehirn-Computer-Schnittstellen werden immer besser und geben Menschen mit körperlichen Einschränkungen Autonomie zurück. Doch bis sie massentauglich sind, wird es noch dauern.
Decoded : Smart Grids, intelligenter Schutz vor StromausfällenIntelligente Stromnetze könnten größere Stromausfälle verhindern. Derzeit sind sie allerdings noch ein leichtes Ziel für Hackerangriffe, erklärt das Video.
Chemische Kampfstoffe : Chemiewaffen sind wieder eine globale GefahrFachleute fürchten die nächste Eskalation in der Ukraine: Chemiewaffen. Ihr Einsatz wäre die Fortsetzung eines Trends. Denn das Verbot von Sarin & Co ist immer schwerer umzusetzen.
Decoded : Quantencomputer, Rechenwunder in ArbeitKünftig sollen Quantencomputer die schwierigsten Rechenrätsel knacken. Wie schaffen sie das? Und was unterscheidet sie von herkömmlichen Computern? Antworten liefert das Video.
Geothermie : Energie aus der Tiefe der ErdeTief im Boden steckt eine ergiebige Energiequelle – auch in Deutschland. Sie anzuzapfen könnte uns von Importen unabhängiger machen. Warum nutzen wir ihr Potenzial kaum?
Roter Planet : Solarenergie statt Atomreaktor auf dem MarsSollten Menschen zum Mars reisen, müssten sie eigentlich ein kleines Kernkraftwerk dabei haben. Doch unter bestimmten Umständen sind Solarzellen sogar effektiver.
Weltraumtourismus mit Axiom : Erste komplett private Crew wieder auf der ErdeFür 50 Millionen Euro mit Axiom ein paar Tage auf die ISS? Einigen reichen Geschäftsmännern war es das wert. Nun sind sie wieder auf der Erde – später als geplant.
Dokumentarfilm »Rückkehr ins Weltall« : Raumfahrt mit SpaceX-GefühlDank SpaceX fliegt man wieder aus den USA ins All. Mit wiederverwertbaren Raketen. Spannend! Doch es geht in »Rückkehr ins Weltall« mehr um beeindruckende Bilder als um Forschung.
Large Hadron Collider : Am LHC will man es wieder wissenDer größte Teilchenbeschleuniger ist wieder in Betrieb. Bald kollidieren erneut Protonen. Wozu? Man will die Schwächen der Teilchenphysik finden. Ein Blick in die Weltmaschine
Decoded : Die Cloud, das unsichtbare NetzDie Cloud vernetzt uns wie nie zuvor. Dank ihr werden Smartphones zu kleinen Supercomputern. Dafür zahlen wir allerdings mit Daten und Sicherheit, erklärt das Video.
Mars-Helikopter : Ingenuity fliegt und fliegt und fliegtSeit einem Jahr ist der Mars-Helikopter Ingenuity unterwegs. Geplant als Technologie-Demonstrator, hat er inzwischen große Aufgaben. Doch er kämpft mit alltäglichen Problemen.
James-Webb-Weltraumteleskop : Hat die NASA Beweise gegen James Webb zurückgehalten?Das größte Weltraumteleskop soll anders heißen, fordern manche. Der Vorwurf: James Webb war homophob. Nun öffentliche E-Mails zeigen, dass die NASA mehr weiß als behauptet.
Weltraumtourismus mit Axiom : Die Mission der alten, reichen MännerMit der Mission Ax-1 sollen vier Menschen privat zur Internationalen Raumstation fliegen. Sie seien echte Astronauten, keine Weltraumtouristen, sagt die Crew. Diskutabel.
Decoded : Wie funktioniert 5G?Die fünfte Mobilfunkgeneration macht drahtloses Internet schneller als je zuvor. Mehr noch: Sie verändert das digitale Leben nachhaltig, wie das Video zeigt.
Weltraumwetter : Die Sonne ist aktiver als vorhergesagtSonnenflecken, Plasmaausbrüche, Sonnenstürme – im Zentrum unseres Sonnensystems geht es hoch her. Das wirkt sich etwa auf die Lebensdauer von Satelliten und die Raumfahrt aus.