ChatGPTWie man einem Computer das Sprechen beibringt Entscheidend dafür, dass Maschinen heute mit menschlicher Sprache umgehen können, ist die enorme Rechnerleistung – und die Imitation einer besonderen Fähigkeit unseres Gehirns.von Manon Bischoff
Deutschland : Forschungsausgaben im Jahr 2021 auf RekordniveauDie öffentliche Hand gibt mehr Geld für Forschung und Entwicklung aus als je zuvor, vor allem für Naturwissenschaften. Das zeigen die neuesten Daten des Statistischen Bundesamts.
Zweite Stufe zündete nicht : Erstflug von Japans Trägerrakete H3 ist gescheitertAuch im zweiten Anlauf schafft es die neue Rakete nicht in den Orbit. Wegen eines technischen Fehlers bei der Zündung der zweiten Stufe musste die H3 gesprengt werden.
Maschinelles Lernen : Quantennetzwerke zeigen SchwarmintelligenzMehrere schlecht trainierte Quantennetzwerke leisten zusammen mehr als ein einzelnes gut trainiertes. Das Prinzip lässt sich wohl auf viele Quantenarchitekturen übertragen.
Insekten als Rohstoff : Sechsbeiner mit PotenzialInsekten sind nicht nur als Lebensmittelzusatz geeignet - sondern als vielseitiger Rohstoff. Gleich mehrere Anwendungen sind in der Versuchsphase. Doch es gibt auch Hindernisse.
Europäische Raumfahrt : Ursache für Fehlstart der Vega C gefundenDie europäische Trägerrakete Vega C soll Europas Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen. Doch ihr erster kommerzieller Flug missglückte. Nun ist klar, warum.
E-Fuels : Zu schade für AutosE-Fuels wecken Hoffnung bei manchen Autofans. Doch sie sind teuer und werden es noch lange bleiben. Dennoch gibt es sinnvolle Anwendungen für sie – zum Beispiel in der Luftfahrt.
Wearable Computing : Mein smartes TattooDesktop-Computer sind womöglich bald Geschichte: Geräte werden immer kleiner und enger am Körper getragen. Dabei spielt unsere Haut als Steuerungsoberfläche eine wachsende Rolle.
Quantencomputer : Quantenfehler lassen sich immer besser korrigierenZufällige Fehler sind ein großes Problem für Quantencomputer – denn für Qubits gibt es kein Backup. Ein Team von Google ist nun bei der Fehlerkorrektur entscheidend weitergekommen.
Open Source Intelligence : Amateurdetektive auf der Jagd nach KriegsverbrechernSmartphones als Zeitzeugen: Dank einer immer besseren Vernetzung erreicht uns täglich eine Flut aus Daten. Aber woher weiß man, ob das Gezeigte wahr ist?
James Webb Space Telescope : Das JWST wagt sich an ein altes kosmisches RätselMit höherer Auflösung und besserer Technik als das Hubble-Weltraumteleskop vermisst auch das JWST veränderliche Sterne, um eine alte kosmologische Kontroverse aufzulösen
Quantencomputer : Eine Brücke zwischen Quantenchips geschlagen Britische Forscher haben einen Weg gefunden, Qubits zwischen zwei benachbarten Quantenchips zu verschieben. Das könnte den Weg zu leistungsfähigen Quantenrechnern ebnen.
Geophysik : Wie Glasfaserleitungen bei der Erdbebenfrühwarnung helfen Seismometer erkennen Bodenbewegungen, Glasfasern können das noch besser. Mit ihnen lassen sich Ort und Stärke von Erdbeben schnell ermitteln – und das sehr genau.
Artenschutz : Künstlicher Wohnraum für heimatlose TiereWenn der Mensch die Umwelt zerstört, verlieren Tiere ihren Lebensraum. Artenschützer bauen künstliche Habitate an Land und im Wasser – mit Mikrochips und anderen Hightech-Details.
Chinesischer Ballon : »Spionage ist gängige Praxis«Ein chinesischer Ballon fliegt über die USA – und löst eine diplomatische Krise aus. Warum er die Aufregung für übertrieben hält, erklärt der Physiker Götz Neuneck im Interview.
Lebenszyklus-Studie : Nur Elektro-Lkws haben die passende KlimabilanzSelbst im aktuellen, nicht klimafreundlichen Stromnetz hängen batteriebetriebene Lkws alternative Antriebsformen weit ab. Sie sparen über 60 Prozent Treibhausgase.