Außerirdisches LebenBesser Aliens jagen mit künstlicher Intelligenz Mit Radioteleskopen suchen Forscher nach Signalen außerirdischen Lebens – wenn da nicht die lästigen irdischen Interferenzen wären. Eine KI hilft jetzt, Störsequenzen auszusieben.von Franziska Konitzer
Energiesicherheit : »Europa hat weltweit die beste Technologiebasis für Magnetfusion«Mit der Firma »Gauss Fusion« will Frank Laukien ab 2045 für Fusionsstrom sorgen. Wie er das schaffen will und wo die aktuell drängendsten Probleme liegen, erklärt er im Interview.
»Goldener Wasserstoff« : Hehre Pläne mit MikrobenBakterien sollen nicht förderbares Öl in alten Lagerstätten in nutzbaren Wasserstoff umwandeln. Ein erster Test war angeblich erfolgreich. Doch Fachleute sind nicht überzeugt.
Antarktis : Unbekannte Pinguinkolonie per Kot aus dem All entdecktIn der Antarktis verbergen sich einige der letzten weißen Flecken der Erde, die bislang nicht von Menschen besucht wurden. Aus dem All lassen sich ihre Geheimnisse aber enthüllen.
Carbon Capture and Storage : Ein Endlager für TreibhausgasDie Lagerung von Kohlendioxid tief in der Erde (CCS) galt in Deutschland lange als »tot«. Nun wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf und will das Verfahren einsetzen.
Kohlendioxid-Entnahme : Ohne technische Verfahren geht es nichtUm die Pariser Klimaziele zu erreichen, führt kein Weg daran vorbei, CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen. In einem aktuellen Bericht stellen Forscher enorme Lücken fest.
Lasertechnik : Der plasmabeschleunigte Freie-Elektronen-Laser rückt näherBislang sind FELs noch sehr teuer und groß. Einem Forschungsteam ist es nun gelungen, kontrollierte UV-Laserpulse mit Hilfe von plasmabeschleunigten Elektronen herzustellen.
Quantencomputer : Ist die digitale Privatsphäre schon heute gefährdet?Ein neuer Algorithmus chinesischer Forscher soll auch mit wenigen Qubits gängige Verschlüsselungen knacken können. Doch Experten weltweit zweifeln das an.
Geothermie : Unter unseren Füßen brodelt ein heißer SchatzDer aktuelle Winter zeigt, dass Deutschland noch immer von fossiler Energie abhängig ist. Dabei ließe sich Erdwärme als klimafreundliche Alternative erschließen. Was hält uns auf?
Nuklearenergie : Gibt es eine Renaissance der Kernkraft?Deutschland isoliere sich mit dem Atomausstieg, kritisieren FDP und Union. Andere Länder würden weiter auf Kernkraft setzen. Doch wo werden wirklich neue Reaktoren gebaut?
Wissenschaftliche Entdeckungen : Kaum noch Fortschritt in der Forschung?Die Zeit der großen Entdeckungen und Durchbrüche in der Forschung sei vorbei, besagt eine aktuelle Studie. Womöglich weil Wissenschaftler viel mehr wissen müssen als früher.
Stromerzeugung in Deutschland : 2022 deutlich mehr Strom aus Solarenergie gewonnenDie vielen Sonnenstunden und der Bau neuer Fotovoltaikanlagen bescherten Deutschland im vergangenen Jahr besonders viel Solarstrom. Der Ausbau der Windkraft stockt hingegen.
Raumfahrt : Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kannEuropäische Forscher entwickeln Batterien, die radioaktives Americium nutzen. Sie sollen Missionen zu weit entfernten, dunklen Orten in unserem Sonnensystem ermöglichen.
Dekarbonisierung : Kann Wasserstoff energieintensive Industrien klimafreundlich machen?Wasserstoff birgt als Energieträger großes Potenzial für den Klimaschutz – allerdings nur, wenn er emissionsarm hergestellt wird. Forschung und Industrie suchen nach Lösungen.
Virtueller Besitz : Eine Datei als StatussymbolTausende US-Dollar für das NFT eines gelangweilt guckenden Affens? Der Hype um die fälschungssicheren Datencodes ist groß. NFTs könnten zur Geschäftsgrundlage des Metaverse werden.
Raumanzüge : »Der Einstieg ist wie eine Geburt im Rückwärtsgang«Im Interview spricht der deutsche Astronaut Matthias Maurer darüber, wie es sich in einem Raumanzug anfühlt, wie viel Technologie darin steckt und was man tut, wenn die Nase juckt.