Raumfahrtschrott: Um die Erde wird es engImmer vollere Erdumlaufbahnen geben Grund zur Sorge: In einem Kaskadeneffekt könnte der Weltraumschrott exponentiell zunehmen und ganze Orbits für die Raumfahrt unbrauchbar machen.
Neuromorphe Computer: Schneller und effizienter rechnen mit LichtDas Training herkömmlicher KI-Modelle ist sehr energieintensiv. Deshalb entwickeln Wissenschaftler optische Computerhardware, die sich an der Funktionsweise des Gehirns orientiert.
Gehirn-Computer-Schnittstelle: Ein neues Gerät kann Gedanken in Sprache übersetzen – in EchtzeitForschende haben die Hirnaktivität einer Schlaganfallpatientin über ein Neuroimplantat mit nur einer Sekunde Verzögerung in Sprache umgewandelt. Doch die Fehlerrate ist hoch.
Transatlantische Beziehungen: Droht ein Ende des Datenschutzabkommens mit den USA?Im Januar 2025 hat Trump drei Datenschutz-Wächter entlassen. Nun stellt sich die Frage, wie lange die Internetdienste von US-Anbietern noch mit EU-Gesetzen vereinbar sind.
Quantencomputer: Neuartige Qudits könnten die Quanteninformatik revolutionierenEinige Fachleute setzen inzwischen auf Qudits statt Qubits: Diese Quantenzustände besitzen mehr Dimensionen und könnten daher effizientere Quantenberechnungen ermöglichen.
Zerstörung von Unterseekabeln: »Satelliten werden Unterseekabel nicht vollständig ersetzen«Unterseekabel lassen sich nur schwer schützen. Ob man den globalen Datenverkehr notfalls über den Weltraum umleiten könnte, verrät Sicherheitsforscher Gregory Falco im Interview.
Energiewende: Die geothermische Revolution hat begonnenMit Erdwärme heizen und Strom erzeugen, das geht nur unter bestimmten geologischen Voraussetzungen. Neue Techniken sollen der Geothermie an mehr Orten zum Durchbruch verhelfen.
Vertikale Fotovoltaik: Die SenkrechtstarterVertikale Solarzellen sind gut gegen Netzüberlastung und liefern Strom, wenn er rar und teuer ist. Doch dafür müssten sie raus aus ihrer Nische: auf Äcker, Dächer, Fußballstadien.
Quantenkommunikation: Verschlüsselte Quantennachrichten per Minisatellit versendetVon China nach Südafrika: Eine quantenverschlüsselte Nachricht wurde über mehr als 13 000 Kilometer mit einem kleinen Satelliten übertragen - ein neuer Rekord.
Elektromagnetismus: Physiker gewinnen elektrische Energie aus der ErdrotationStrom aus der Drehung der Erde? Eigentlich dürfte das nicht klappen. Doch zwei Physiker fanden ein Schlupfloch und hatten jetzt mit einem Experiment Erfolg.