ErnährungFeldfrüchte mit mehr InhaltWeltweit leiden rund zwei Milliarden Menschen an Nährstoffmangel. Eine mögliche Lösung lautet, gehaltvollere Pflanzen zu züchten. Das Konzept ist jedoch umstritten. von Merlin Wassermann
Ostern: Wissen rund ums EiWarum verknüpfen wir Ostern mit Eiern? Wie gesund sind sie? Wie bereitet man sie am besten zu? Wie lassen sie sich in Speisen ersetzen? Mit diesem Text werden Sie zum Ei-Experten!
Miniaturisierung: Ein Herzschrittmacher, der sich auflöstEin neuartiger, winziger Herzschrittmacher könnte die Risiken herkömmlicher Verfahren drastisch reduzieren – und sich nach getaner Arbeit einfach im Körper auflösen.
Klimaneutrale Schifffahrt: Am schnellsten geht es mit MethanolReedereien stellen bereits teilweise auf Methanol um. Nachhaltig ist das allerdings nur unter einer Bedingung. Und ob es genug von dem Kraftstoff geben wird, ist fraglich.
Smartwatches: Ohne Smartwatch? Wären sie wohl totSmartwatches und Smartphones sammeln nicht nur Gesundheitsdaten. Sie könnten ein Frühwarnsystem für schwere Krankheiten werden – das manchmal mehr sieht als ein Arzt.
Geleaktes Papier: Forschungspolitik im AusgabenrauschEine »Hightech-Agenda für Deutschland« dürfte teuer werden. Das zeigt schon der Blick auf fünf geleakte Pläne von Quanten-Rechenzentren bis zum ersten Fusionsreaktor der Welt.
Künstliche Intelligenz: Computerspiel Minecraft als KI-HerausforderungDie offene Umgebung und die vielfältigen Aufgaben im Computerspiel Minecraft bieten einen idealen Testballon für KI-Modelle. Dort können sie ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Raumfahrtschrott: Um die Erde wird es engImmer vollere Erdumlaufbahnen geben Grund zur Sorge: In einem Kaskadeneffekt könnte der Weltraumschrott exponentiell zunehmen und ganze Orbits für die Raumfahrt unbrauchbar machen.
Neuromorphe Computer: Schneller und effizienter rechnen mit LichtDas Training herkömmlicher KI-Modelle ist sehr energieintensiv. Deshalb entwickeln Wissenschaftler optische Computerhardware, die sich an der Funktionsweise des Gehirns orientiert.
Gehirn-Computer-Schnittstelle: Ein neues Gerät kann Gedanken in Sprache übersetzen – in EchtzeitForschende haben die Hirnaktivität einer Schlaganfallpatientin über ein Neuroimplantat mit nur einer Sekunde Verzögerung in Sprache umgewandelt. Doch die Fehlerrate ist hoch.
Transatlantische Beziehungen: Droht ein Ende des Datenschutzabkommens mit den USA?Im Januar 2025 hat Trump drei Datenschutz-Wächter entlassen. Nun stellt sich die Frage, wie lange die Internetdienste von US-Anbietern noch mit EU-Gesetzen vereinbar sind.
Quantencomputer: Neuartige Qudits könnten die Quanteninformatik revolutionierenEinige Fachleute setzen inzwischen auf Qudits statt Qubits: Diese Quantenzustände besitzen mehr Dimensionen und könnten daher effizientere Quantenberechnungen ermöglichen.
Zerstörung von Unterseekabeln: »Satelliten werden Unterseekabel nicht vollständig ersetzen«Unterseekabel lassen sich nur schwer schützen. Ob man den globalen Datenverkehr notfalls über den Weltraum umleiten könnte, verrät Sicherheitsforscher Gregory Falco im Interview.
Energiewende: Die geothermische Revolution hat begonnenMit Erdwärme heizen und Strom erzeugen, das geht nur unter bestimmten geologischen Voraussetzungen. Neue Techniken sollen der Geothermie an mehr Orten zum Durchbruch verhelfen.
Vertikale Fotovoltaik: Die SenkrechtstarterVertikale Solarzellen sind gut gegen Netzüberlastung und liefern Strom, wenn er rar und teuer ist. Doch dafür müssten sie raus aus ihrer Nische: auf Äcker, Dächer, Fußballstadien.
Quantenkommunikation: Verschlüsselte Quantennachrichten per Minisatellit versendetVon China nach Südafrika: Eine quantenverschlüsselte Nachricht wurde über mehr als 13 000 Kilometer mit einem kleinen Satelliten übertragen - ein neuer Rekord.