Nachhaltige Technik : Eine Batterie aus PapierÜberreste von alten Elektrogeräten belasten oft die Umwelt. Schweizer Forscher wollen dem mit einer Einwegbatterie aus Papier entgegenwirken. Aktivieren lässt sie sich mit Wasser.
Künstliche Intelligenz : Das Proteinuniversum in einer DatenbankDas Deep-Learning-Netzwerk AlphaFold hat strukturelle Darstellungen unzähliger Proteine erstellt. Diese können jetzt in einer Datenbank abgerufen werden.
Verkehrsplanung : Superblocks für lebenswertere StädteBarcelona hat sie schon längst: autofreie Wohnblocks mit viel Grün, Platz für Kinder und gesünderem Stadtklima. Das ginge auch in Deutschland – doch es fehlt der politische Wille.
LARES-2 : Discokugel-Satellit soll Einsteins Theorie auf die Probe stellenDer Satellit LARES-2 ist im All. Er soll zehnmal genauer als je zuvor messen, wie die Erdrotation den Raum verformt – ein Effekt nach Albert Einsteins Relativitätstheorie.
Quantenphysik : Materiezustand mit zweiter Zeitdimension macht Quantenrechner robusterForscher haben mit einem Quantenprozessor eine neue Materiephase erzeugt, die eine zusätzliche Zeitdimension besitzt. Womöglich werden Qubits damit weniger fehleranfällig.
Raumfahrt : Der beste Platz für eine MondsiedlungUm auf dem Mond zu leben, müssten Mensch und Technik mit extremen Bedingungen zurechtkommen. Immerhin gäbe es einen Platz mit relativ angenehmen Temperaturen.
Hightech-Kühlkissen : Ein implantierbares Coolpack gegen SchmerzenUm Schmerzen schnell zu lindern, heißt es oft: rasch kühlen! Nun hat ein Team einen Hightech-Eisbeutel entwickelt, der unter der Haut liegt und sich im Körper auflösen soll.
DNA-Origami : Forscher bauen winzigen Motor aus DNAEs ist ein Meilenstein in der Nanorobotik. Forscherinnen und Forscher aus München haben einen winzigen Motor aus DNA gebaut, der sogar kurzzeitig Energie speichern kann.
James Webb Space Telescope : Das Universum so scharf wie nie zuvorPannen, Verzögerungen und Mikrometeoriten – das James-Webb-Teleskop hatte es bisher nicht leicht. Doch schon seine ersten Aufnahmen sind schärfer und tiefer als alles zuvor.
Grüner Wasserstoff : Wettlauf der WüstenstaatenIn Saudi-Arabien und Namibia entstehen gigantische Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff. Deutschland ist als Partner beteiligt. Doch auch der neue Energieträger birgt Risiken.