Solarspitzen: Fotovoltaikanlagen dienen jetzt dem StromnetzZu viel Solarstrom bringt das Stromnetz ans Limit. Deswegen dürfen Netzbetreiber neue Solaranlagen nun per Fernsteuerung abregeln. Negative Strompreise dürften sich dennoch häufen.
Nukleare Abschreckung: Braucht Deutschland eigene Atomwaffen?Bisher verließ sich die Bundesrepublik auf den nuklearen Schutzschirm der USA. Wäre Deutschland notfalls in der Lage, ein eigenes Kernwaffenarsenal aufzubauen?
Aerodynamik: Wie wirkt der Anzug beim Skispringen? Kann man mit steiferen Nähten im Skisprung-Anzug tatsächlich weiter springen? Klar ist: Der Anteil des Anzugs an der Aerodynamik ist nicht zu unterschätzen.
Datenschutz: Wie lässt sich eine elektronische Patientenakte sicher gestalten?Wegen massiver Sicherheitslücken hagelte es Kritik an der ePA, der elektronischen Patientenakte. Dabei gibt es für die Probleme bereits etablierte Lösungen.
Raumfahrt: Weltraumteleskop SPHEREx und PUNCH-Satelliten gestartetBeide Missionen hoben an Bord derselben Rakete ab. SPHEREx soll die Geschichte des Universums enträtseln helfen – und PUNCH die Entstehung des Sonnenwinds aufklären.
Weltraummüll: Durch Klimawandel drohen mehr Kollisionen im AllDie massenhafte Freisetzung von Treibhausgasen lässt die oberen Atmosphärenschichten schrumpfen. Objekte in erdnahen Orbits verweilen dadurch länger im All.
E-Auto-Batterien: Was wir uns von Tesla und BYD abgucken könnenSind es die Batterien, die Fahrzeuge von Tesla und BYD so erfolgreich machten? Forschende der RWTH Aachen haben nun Zellen der Hersteller zerlegt – und stießen auf Überraschungen.
Landwirtschaft: Palme mit PotenzialAus den Früchten der Macauba-Palme lässt sich wertvolles Pflanzenfett gewinnen. Und das offenbar deutlich nachhaltiger als in der derzeitigen Palmölproduktion.
Großwärmepumpen: Zehn Fragen zur Zukunft der FernwärmeGroßwärmepumpen können ganze Stadtviertel beheizen. Doch sie sind teuer. Lohnt sich das fürs deutsche Energiesystem? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Hackerangriffe: Gefahr für das europäische StromnetzErneuerbare-Energie-Anlagen werden teilweise über unverschlüsselte Signale gesteuert. Ein Angriff könnte das europäische Stromnetz destabilisieren – und zu einem Blackout führen.