Freistetters FormelweltWenn der Kosmos die Kosmologie trollt Wenn eine Konstante nicht konstant ist, hat man ein Problem. Und wenn diese Konstante das gesamte Universum beschreiben soll, dann ist auch das Problem ziemlich groß.von Florian Freistetter
Springers Einwürfe : Es gibt Leben auf der Erde!1993 fanden Forscher biotische Prozesse auf unserem Planeten, indem sie ihn aus dem All studierten. Gelingt Ähnliches dank moderner Teleskope bald bei fremden Welten?
Freistetters Formelwelt : Wie ein Blick in den Himmel unser Weltbild umkrempelteVor 100 Jahren entstand das erste moderne Planetarium. Die älteren Vorläufer dienten dazu, die Monde des Jupiters nachzuweisen – und revolutionierten unser Weltbild.
40 Millionen Jahre älter? : Mondsensation mit FragezeichenIst die Analyse eines einzigen Kristalls aus einer einzigen Probe mit einer einzigen Methode repräsentativ für das Alter des gesamten Mondes? Nein, kommentiert Katharina Menne.
Warkus' Welt : Botschaften für fremde WesenDazu, wie man am besten mit Aliens kommuniziert, wurden schon allerhand skurrile Ideen hervorgebracht. Eine Schwäche haben sie aber alle, findet unser Kolumnist.
Freistetters Formelwelt : Wo endet das Sonnensystem? Dort, wo der Einfluss der Sonne aufhört. Aber es ist gar nicht so einfach, einen genauen Ort festzulegen. Vor allem kommt es darauf an, wie man den Einflussbereich definiert.
Freistetters Formelwelt : Weißt du, wie viel Sternlein stehen?Das ist nicht nur eine Frage aus einem Volkslied. Tatsächlich rätselt darüber auch die Wissenschaft. Selbst mit der korrekten Mathematik lässt sich das Problem nur schwer lösen.
Freistetters Formelwelt : Mit simplen Formeln das Universum verstehenAstronomie ohne Geometrie war früher undenkbar. Wer die Welt beschreiben wollte, durfte sich vor Dreiecken und Co. nicht fürchten – und das Ergebnis kann durchaus komplex werden.
Freistetters Formelwelt : Die Kraft des LichtsDer Frühling kommt, und die Sonne gibt uns neue Kraft. Andere allerdings werden von ihr ganz schön herumgeschubst - und zwar das ganze Jahr über.
Freistetters Formelwelt : Mehr Staub für die Welt!Staub ist überall. Aber wie kommt er dorthin? Diese Frage beschäftigt nicht nur die, die es gerne sauber haben, sondern auch die Wissenschaft.
Freistetters Formelwelt : Wie wir die Erde in einer Milliarde Jahren rettenWenn die ultimative Klimakrise kommt, sind wir zumindest theoretisch vorbereitet. Mit genügend Zeit können wir fast alles schaffen – selbst, die Position der Erde zu verschieben.
Freistetters Formelwelt : Lebenswichtig, aber lästigDie Atmosphäre der Erde ist eigentlich eine ziemlich gute Sache. Aus astronomischer Sicht stört sie aber.
Freistetters Formelwelt : Überlichtschnelle Blitze von fernen GalaxienNichts ist schneller als das Licht – unter fast jeder Bedingung. Wenn die Lichtgeschwindigkeit doch einmal überschritten wird, freut das ganz besonders die Astronomie.
Freistetters Formelwelt : Widerhall aus dem »Nichts«Eigentlich stammt das Wort Resonanz aus der Akustik und bedeutet »widerhallen«. Im Weltall gibt es nichts, was hallen könnte, dennoch spielen Resonanzen dort eine große Rolle.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Das Noether-Theorem: Die Schönheit in der Physik erkennenDass Energie oder Impuls in physikalischen Betrachtungen erhalten bleiben, ist kein grundlegendes Prinzip – sondern hängt mit Symmetrien zusammen, wie uns die Mathematik lehrt.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Die Mathematik der ZeitreisenZurück ins Jahr 2019 und die Corona-Pandemie verhindern: Das wünschen sich wahrscheinlich die meisten. Auch wenn das unmöglich erscheint, spricht mathematisch kaum etwas dagegen.