Mäders Moralfragen : Wer hat Angst vor dem bösen Alien?Botschaften ins All zu senden, ist riskant, denn vielleicht lenken wir damit die Aufmerksamkeit eines kriegerischen Volks auf uns. Aber wie friedlich sind wir eigentlich selbst?
Freistetters Formelwelt : Kleine Ursache - große WirkungDie schwache Kernkraft ist schwach, doch ihre Auswirkungen sind enorm. Eine besondere Art von Formeln erklärt, warum die Sonne scheint.
Freistetters Formelwelt : Der Kollaps der SonneWas passiert, wenn unser Stern einmal aufhört zu leuchten? Die Antwort fand ein Astronom aus Indien vor fast 100 Jahren während einer Seefahrt.
Freistetters Formelwelt : Mit Mathematik gegen VerschwörungstheorienDie Mondlandung? In Hollywood gedreht. Klimawandel? Gibt es nicht - zumindest nicht aus Menschenhand. Die Erde? Natürlich flach. Doch die Mathematik spricht gegen diese Thesen.
Freistetters Formelwelt : Die Gleichung der SterneManchmal muss man steinigere Wege gehen, auch wenn es anstrengt. Denn am Ende locken vielleicht neue Erkenntnisse. Das lehrt der Fall einer amerikanischen Astrophysikerin.
Freistetters Formelwelt : Die Beulen der ErdeDie Form der Erde hat die Menschen schon in der Antike beschäftigt. Doch die Erdfigur in mathematische Formeln zu fassen, ist komplexer, als man denken würde.
Freistetters Formelwelt : Die Grenzen der MathematikOhne die Mathematik würde die Naturwissenschaft nicht funktionieren. Im Universum stößt sie bisweilen aber an ihre Grenzen.
Freistetters Formelwelt : Auf exakte Weise ungenauDie Mathematik ist eine exakte Wissenschaft. Aber sie ist genauso vielfältig und schafft es sogar, auf exakte Weise ungenau zu sein - was die Arbeit an Himmelskörpern erleichtert.
Freistetters Formelwelt : Beam me up, Scotty!Überlichtschnelles Reisen ist in Sciencefiction-Filmen normal. Würde man sich an der wissenschaftlichen Realität orientieren, sähe die Sache aber ganz anders aus.
Gravitationswellen : Wenn Neutronensterne kollidierenEin weiteres, noch sensationelleres Gravitationswellensignal und diesmal wirklich eine neue Kosmologie - der Astrophysiker Markus Pössel ordnet die jüngsten LIGO-Gerüchte ein.