Raumfahrt : Meinung: Ariane allein genügt nichtDie Europäer wollen ihre Ariane-Rakete modernisieren - ohne die grundlegenden Probleme des Programms anzupacken. Eine vergebene Chance, kommentiert Alexander Stirn.
Rosetta-Bilder : Meinung: Die ESA traut sich was!Die Europäische Weltraumbehörde gibt die Rosetta-Bilder frei - nicht weniger als eine Zeitenwende, findet Lars Fischer.
Urheberrecht : Manifestierung der DreiklassengesellschaftDer Bundesrat winkt das Zweitverwertungsrechts wissenschaftlicher Publikationen durch. Doch das Gesetz ist falsch, meint Rainer Kuhlen von der Uni Konstanz.
Raumfahrt : Innovation sieht anders ausBei der neuesten Version der europäischen Trägerrakete Ariane zeigt sich eher ein Rück- als ein Fortschritt bei den verwendeten Technologien, meint Tilmann Althaus.
Marsmissionen : Übertriebener SchutzKostspielige Maßnahmen sollen verhindern, dass Mikroorganismen den Mars verunreinigen. Das ist überflüssig, meinen die Astronomen Alberto Fairén und Dirk Schule-Makuch.
Wissenschaftlicher Fortschritt : Würdigt die FehlerWir sollten - unabsichtliche - Fehler von Wissenschaftlern würdigen, fordert der Astrophysiker Mario Livio. Sie öffnen das Tor zu neuen Erkenntnissen.
Exobiologie : Von außerirdischem Leben und unterirdischen VeröffentlichungenEin Astrophysiker aus Sri Lanka will außerirdische Einzeller in einem Meteoriten gefunden haben. Doch fast alles an der Behauptung ist dubios, kritisiert Lars Fischer.
Wissenschaftsgeschichte : Ende des Genies?Ist das wissenschaftliche Genie ausgestorben? Der Psychologe Dean Keith Simonton fürchtet das Ende einer ganz besonderen Forscherspezies.
ESA : Chance für Europas Raumfahrt verpasstAm Ende waren alle Europäer zufrieden, dabei haben sie sich wieder nur auf laue Kompromisse zur europäischen Raumfahrt geeinigt. Wegweisend ist dies nicht.
Raumfahrt : Woran scheitern internationale Partnerschaften?Der Erfolg länderübergreifender Raumfahrtmissionen hängt davon ab, ob alle Partner mit im Boot bleiben, kommentiert der ehemalige ESA-Direktor für Wissenschaft.