Freistetters FormelweltDie lasche Schwerkraft Selbst wenn es sich montags morgens oft anders anfühlt: Die Gravitation, die uns am Boden festhält, ist eine ziemlich schwache Kraft. Und wir haben keine Ahnung, warum das so ist.von Florian Freistetter
Ein Komet für den Klimawandel : »Don't Look Up« nimmt es mit Wissenschaftsleugnern auf»Don't Look Up« ist kein lächerlicher Katastrophenfilm. Die Filmemacher persiflieren mit dem Kometen treffend, wie einige Fakten ignorieren – etwa zum Klimawandel. Ein Kommentar
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte der Frauen, die die Sterne sortiertenIn Harvard leisteten Frauen astronomische Pionierarbeit. Doch eine Karriere blieb den meisten »Harvard Computers« verwehrt, erzählen unsere Geschichtskolumnisten Hemmer und Meßner.
Flüge von Branson und Bezos : 100 Kilometer hoch, aber meilenweit entfernt von echter Raumfahrt Keine fünf Minuten verbrachten Branson und Bezos in der Hochatmosphäre, da feiern sie den Beginn des Weltraumtourismus. Dafür braucht es mehr als das, kommentiert Tilmann Althaus.
Freistetters Formelwelt : Wie viel Schrott macht dieser Satellit?Das Müllproblem reicht bis in die Erdumlaufbahn. Doch wie viel ein einzelner Satellit dazu beiträgt, ist sehr unterschiedlich. Doch man kann es berechnen.
Freistetters Formelwelt : Die Wahrheit über die SternzeitSternzeit! Das diktiert man bei »Raumschiff Enterprise« in sein Logbuch. Abseits der Science Fiction gibt es aber auch eine echte Sternzeit.
»Perseverance« : Hört auf mit den Marsmikroben!Kein Ort im Weltall wird derart romantisiert wie der Mars. Vieles davon ist Wunschdenken. Und doch bietet der Rote Planet eine große Chance für die Menschheit. Ein Kommentar
Freistetters Formelwelt : Wie der Saros-Zyklus die Zukunft prophezeitAm Himmel steht tatsächlich die Zukunft geschrieben – allerdings nicht unser Schicksal. Dafür sind die Vorhersagen der Astronomie äußerst präzise.
Freistetters Formelwelt : Horizontal oder supragalaktisch?Dinge am Himmel zu finden, ist manchmal nicht ganz einfach. Dafür gibt es gleich mehrere Systeme, die gewünschten Objekte ins Visier zu nehmen.
Freistetters Formelwelt : Ein Planet wie kein andererWo steckt die zweite Erde? Die Frage, ob ein Planet lebensfreundlich ist, lässt sich leider nicht leicht klären.
Freistetters Formelwelt : Aliens im achtdimensionalen HeuhaufenBisher war die Suche nach Aliens erfolglos. Die gute Nachricht: Das sagt noch nichts darüber aus, ob es sie gibt. Die schlechte: Man wird wohl noch sehr lange suchen müssen.
Freistetters Formelwelt : MOND-süchtigAlle jagen die Dunkle Materie. Doch wenn es sie gar nicht gibt? Seit Jahren sorgt eine mögliche Alternative für Streit - doch auch sie hat ihre Probleme.
Freistetters Formelwelt : Zehntausend verlorene SterneEinst zählte der Sternenhimmel zu den bedeutendsten Kulturgütern der Menschheit. Heute ist er zum großen Teil verloren – und viele Menschen merken es nicht einmal.
Freistetters Formelwelt : Warum die Erde keinen Ring hatJeder der vier Riesenplaneten des Sonnensystems hat Ringe - aber keiner der Gesteinsplaneten. Doch wie entstehen Ringe? Und wird die Erde irgendwann auch einen haben?
Außerirdisches Leben : Planlos durchs Weltall36 außerirdische Zivilisationen gebe es in der Milchstraße. Das wollen zwei Forscher berechnet haben. Sie betreiben vor allem Kaffeesatzleserei, kommentiert Robert Gast.
Freistetters Formelwelt : Wann die Schwerkraft gewinntDie Jeans-Länge hat nichts mit Hosen zu tun. Sie sagt uns etwas darüber, wie Sterne im Universums entstehen - und damit auch die Voraussetzungen für das Leben selbst.