Streit um KläranlagenWer bezahlt für sauberes Wasser?Abwasser spült Reste von Medikamenten und Kosmetika in die Flüsse. Hersteller wollen nicht für den Großteil der Reinigung zahlen. Die Finanzierung sauberen Wassers wackelt. von Christian Schwägerl
Trifluoressigsäure: Ein kleines Molekül als EndgegnerEs ist vertrackt: Tausende fluorhaltige organische Moleküle setzen Trifluoressigsäure frei. Der Stoff ist schädlich, aus der Umwelt nicht entfernbar und heute überall. Was tun?
Protein-Stammbaum: Ein unsichtbares Netzwerk steuert die EvolutionEin Protein-Stammbaum über 400 Millionen Jahre zeigt, wie sich die Bausteine der Zelle durch die Evolution verändern. Ein uraltes Erbe scheint diesen Prozess zu steuern.
Umweltverschmutzung: Millionen Tonnen Nanoplastik in den Ozeanen entdecktMikroplastik ist ein bekanntes Problem in der Umwelt. Doch die vielleicht noch größere Gefahr könnte durch Massen an Nanoplastik bestehen. Es zu finden, ist aufwändig.
PFAS in Mittelbaden: Belastet für die EwigkeitIm Landkreis Rastatt entdeckte man 2012 große Mengen PFAS in Boden und Wasser. Noch heute kämpft die Region mit der Verseuchung – und wohl für immer.
Ernährung: So könnten Energydrinks zahnfreundlicher werdenEnergydrinks erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch ihre Inhaltsstoffe können Zähne schädigen. Eine Abhilfe wäre allerdings relativ einfach.
Biomechanik: Wie die Walnuss sich selbst knacktDie harte Schale der Walnuss schützt den Keimling – doch sie ist auch sein Gefängnis. Die Lösung ist eine brillante Konstruktion, mit der die Nuss sich selbst aufbricht.
Ernährung: Wie gesund sind Fleischalternativen?Viele greifen zu Fleischersatzprodukten, um sich bewusster zu ernähren. Doch wie gut schneiden sie bei Fett, Vitaminen und Zusatzstoffen ab? Fleischalternativen im Faktencheck.
Kunststoffrecycling: Neues Verfahren macht aus Plastikmüll WertstoffeAbfall aus verschiedenen Plastiksorten bereitet Recyclingexperten Kopfzerbrechen. Ein neuer Ansatz könnte helfen, solche Mischungen sinnvoll chemisch zu verarbeiten.
Iran-Krieg: Welche Langzeitfolgen haben Bomben auf Irans Atomanlagen?Bomben auf Atomanlagen zu werfen, klingt nach einer schlechten Idee. Der Vergleich mit früheren Atomunfällen führt jedoch in die Irre: Die größte Gefahr ist nicht die Strahlung.
Cyanocoronen: Riesen-Molekül im Weltall aufgespürtIm interstellaren Raum existiert ein überraschend großes Molekül auf Kohlenstoffbasis. Fachleute haben es in der Taurus-Molekülwolke nachgewiesen.
Künstliche Biomoleküle: KI-Halluzinationen erzeugen neuartige ProteineEine KI-Plattform aus Heidelberg kombiniert Halluzinationen mit einem stabileren KI-Verfahren. So erzeugt sie völlig neuartige Proteine, die auch komplexe Funktionen erfüllen.
Möglicher Energiespeicher: Hexastickstoff ist das energiereichste jemals hergestellte MolekülHexastickstoff ist doppelt so energiereich wie der stärkste Sprengstoff - und sollte sofort zerfallen. Doch das neu entdeckte Molekül hat eine entscheidende Besonderheit.
CO2-Abscheidung: Unterirdische Kohlenstoffspeicher frühestens in zehn JahrenDie Bundesregierung will das Speichern von CO2 unter der Erde erlauben. Das ist teuer und energieintensiv. Zunächst wird Deutschland das Treibhausgas zudem exportieren müssen.
Elektromobilität: Alte Lithium-Ionen-Akkus zu neuem Leben erweckenElektroautos hinterlassen Berge von ausgedienten Lithium-Ionen-Akkus. Eine neuartige Elektrolytlösung könnte sie wieder auffrischen – und die Lebensdauer drastisch verlängern.
Abfallstatistik: Deutschland produziert weniger MüllDas Abfallaufkommen ist auf den niedrigsten Stand seit 2010 gesunken. Das hat vor allem mit einem bestimmten Sektor zu tun.