Strohhalme : Essbare Alternative aus BakterienzellulosePlastiktrinkhalme haben zu Recht keinen guten Ruf. Sie sind gesundheits- und umweltschädlich. Zufrieden stellende Alternativen gibt es bisher nicht. Das könnte sich nun ändern.
Kläranlagen : Wie Abwasser zum Rohstoff wirdKläranlagen sind eine notwendige, aber auch teure Hygienemaßnahme. Doch sie wandeln sich: In Zukunft könnten sie im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft Geld einbringen.
Lebensmittelchemie : Titandioxid ist zukünftig im Essen verbotenDer Farbstoff hellt das Essen auf oder macht es weißer. Doch nun wird er im Lebensmittelbereich verboten. Er birgt eventuelle Krebsrisiken.
Leben in der Tiefsee : Sauerstoff ohne FotosyntheseDer größte Teil unseres Sauerstoffs auf der Erde entsteht durch Fotosynthese im Licht. Doch einer Mikrobe gelingt dies auch in der ewigen Schwärze der Tiefsee auf eigene Weise.
PFAS : Wie man »unzerstörbare« Chemikalien zerstörtDie fluorhaltigen PFAS sind ein wachsendes Umweltproblem, weil sie kaum abgebaut werden. Zudem sind sie gesundheitsschädlich. Doch nun soll superheißes Wasser sie vernichten.
Kulinarisches Labor : Die Chemie zwischen Wein und KorkenBeim Kontakt mit Wein setzen Korken Stoffe frei, die den Genuss trüben, aber auch verfeinern können. Was genau spielt sich dabei zwischen Deckel und Inhalt einer Flasche ab?
Eine Portion Forschung : Umami, die Essenz des würzigen GeschmacksHerzhaft-intensiv und fleischig – das ist umami. Der natürliche Geschmacksverstärker ist ein vielfältiges Würzmittel. Er steckt in Pilzen, Schinken und sogar Muttermilch.
Kulinarisches Labor : Detox mit Kaffee und TeeGeröstet, gegrillt, gebraten: So schmeckt das Essen besonders gut. Eine unangenehme Begleiterscheinung ist das giftige Acrolein. Glücklicherweise gibt es leckere Gegenmittel.
Die Wissenschaft-Highlights von 2021 : Rhythmische Lemuren, ein Marskopter und sexbesessene InsektenzombiesOb kubische Kacke, Mäuseleiche als Geschenk oder MooLoo – Wissenschaft begeistert mit seltsamen und wunderbaren Geschichten. Und so gab es auch 2021 so manch skurrile Entdeckung.
Kulinarisches Labor : Ein Senf der anderen ArtDie charakteristische Schärfe von Senf beruht auf einem Senföl mit dem Namen Allylisothiocyanat. Wer mag, kann daraus eine eigene Würzpaste kreieren.