MaterialwissenschaftEin Glas, das biologisch abbaubar ist Noch steckt es im frühen Prototypenzustand, doch eines Tages soll daraus ein umweltfreundlicher Werkstoff werden. Etwa für die Medizin: Auch im Körper wird das Material abgebaut.von Jan Dönges
Iran : Was hinter den Vergiftungen von Schülerinnen stecken könnteSeit Monaten berichten Mädchen in Iran, dass sie an Schulen vergiftet wurden. Wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es kaum aus dem Land. Wie Experten die Lage von außen einschätzen.
Weltweit einzigartig : Holzfeuer machen Smog in Neu-Delhi extremSmog entsteht durch Sonnenlicht, besonders im Sommer. Nur in Neu-Delhi nicht. Dort bildet sich Feinstaub nachts und im Winter – scheinbar gegen alle Regeln der Chemie.
Luftverschmutzung : Ozon hindert Taufliegen an der FortpflanzungHohe Ozonmengen in der Luft zersetzen die Pheromone von Drosophila-Fliegen. Die Folge: Die Männchen locken keine Weibchen mehr an, und Männchen finden Männchen attraktiv.
Metallischer Wasserstoff : Das Unmögliche wird bei 577 Gigapascal möglichSchon lange ist bekannt, wie man metallischen Wasserstoff herstellen könnte. Gelungen ist es noch nicht. Nun ist klar, warum: Man braucht einen gigantisch hohen Druck.
»MT Princess Empress« : Ölteppich breitet sich vor den Philippinen ausVor der Küste der Insel Midoro zeichnet sich eine Umweltkatastrophe ab: Das Öl eines gesunkenen Tankers könnte bald eines der artenreichsten Meeresökosysteme bedrohen.
Pestizide in Deutschland : Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedachtIn der Hälfte der Kleingewässer liegt die Konzentration an Pestiziden über den Höchstwerten. Die Grundannahmen zur Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln sind womöglich falsch.
Umwelt : Wie Australiens Waldbrände die Ozonschicht zerstörtenDie katastrophalen Brände von 2019 und 2020 haben auch die Ozonschicht in Mitleidenschaft gezogen: Offenbar setzte der Rauch schädliche Chlormoleküle in der Stratosphäre frei.
Deutschland : Forschungsausgaben im Jahr 2021 auf RekordniveauDie öffentliche Hand gibt mehr Geld für Forschung und Entwicklung aus als je zuvor, vor allem für Naturwissenschaften. Das zeigen die neuesten Daten des Statistischen Bundesamts.
Insekten als Rohstoff : Sechsbeiner mit PotenzialInsekten sind nicht nur als Lebensmittelzusatz geeignet - sondern als vielseitiger Rohstoff. Gleich mehrere Anwendungen sind in der Versuchsphase. Doch es gibt auch Hindernisse.
E-Fuels : Zu schade für AutosE-Fuels wecken Hoffnung bei manchen Autofans. Doch sie sind teuer und werden es noch lange bleiben. Dennoch gibt es sinnvolle Anwendungen für sie – zum Beispiel in der Luftfahrt.
Klarspüler : Gefahr für den Darm oder falscher Alarm?In einer Schweizer Studie warnen Forscher vor Klarspülerrückständen. Doch das tatsächliche Risiko für die menschliche Gesundheit ist wohl eher gering.
Neue Kristalle : Exotisches Salz könnte Eismonde bedeckenWasser und Salz bilden unter speziellen Bedingungen exotische Kristalle. Zwei neu entdeckte Kristallstrukturen könnten rätselhafte Daten vom Jupitermond Europa erklären.
Quantenmechanik : Teilchen beim Tunneln erwischt Quantenobjekte können durch Wände gehen. Bislang waren vollständige Berechnungen dieses Tunneleffekts schwierig, doch nun ist sogar eine experimentelle Überprüfung gelungen.
Tag der Seltenen Erkrankungen : Wettlauf gegen die PrionenAls Sonia erfährt, dass sie eine Mutation für die seltene »tödliche familiäre Schlaflosigkeit« trägt, beschließen sie und ihr Mann, selbst nach einer Therapie zu forschen.
Zugunglück in Ohio : Wie giftig ist Vinylchlorid?Ein mit Vinylchlorid beladener Zug ist im US-Bundesstaat Ohio entgleist. Wie gefährlich ist die Chemikalie für Mensch und Umwelt? Was bislang über das Zugunglück bekannt ist.