Künstliche BiomoleküleKI-Halluzinationen erzeugen neuartige ProteineEine KI-Plattform aus Heidelberg kombiniert Halluzinationen mit einem stabileren KI-Verfahren. So erzeugt sie völlig neuartige Proteine, die auch komplexe Funktionen erfüllen. von Lars Fischer
Möglicher Energiespeicher: Hexastickstoff ist das energiereichste jemals hergestellte MolekülHexastickstoff ist doppelt so energiereich wie der stärkste Sprengstoff - und sollte sofort zerfallen. Doch das neu entdeckte Molekül hat eine entscheidende Besonderheit.
CO2-Abscheidung: Unterirdische Kohlenstoffspeicher frühestens in zehn JahrenDie Bundesregierung will das Speichern von CO2 unter der Erde erlauben. Das ist teuer und energieintensiv. Zunächst wird Deutschland das Treibhausgas zudem exportieren müssen.
Elektromobilität: Alte Lithium-Ionen-Akkus zu neuem Leben erweckenElektroautos hinterlassen Berge von ausgedienten Lithium-Ionen-Akkus. Eine neuartige Elektrolytlösung könnte sie wieder auffrischen – und die Lebensdauer drastisch verlängern.
Abfallstatistik: Deutschland produziert weniger MüllDas Abfallaufkommen ist auf den niedrigsten Stand seit 2010 gesunken. Das hat vor allem mit einem bestimmten Sektor zu tun.
Lebensmittel: Mikronadeln machen Gemüse länger haltbarSeidene Mikronadeln und ein Hormon, das Pflanzen auch auf natürliche Weise herstellen: Mit diesem Bausatz lässt sich die Haltbarkeit von Gemüse um ein Vielfaches verlängern.
Forensik: Stumme Zeugen der AnklageExperten des Bundeskriminalamts können über die DNA-Spuren von Pflanzen ungeklärte Verbrechen aufklären.
Aas-Aroma: Stinkende Pflanzen erzeugen üblen Geruch mit speziellem EnzymEinige Blüten imitieren den Geruch von Fäkalien oder verrottendem Fleisch, um Bestäuber anzuziehen. Diese Fähigkeit hat sich offenbar mehrfach im Pflanzenreich entwickelt.
Transmutation: Teilchenphysiker machen Gold aus BleiEs ist der alte Traum der Alchemie: unedle Metalle zu Gold machen. Was der »Stein der Weisen« nicht vermochte, ist nun am CERN gelungen – wenn auch nur für einen kurzen Moment.
Konklave: Die Pyrotechnik hinter der PapstwahlGespannt blickt die Welt auf die Sixtinische Kapelle, besser gesagt auf deren Schornstein. Damit weißer und schwarzer Rauch entsteht, befolgt der Vatikan spezielle Rezepturen.
Alkalinitätserhöhung: Kohlendioxid einfangen mit AbwasserEin Forschungsteam hat berechnet, wie viel Kohlendioxid gebunden werden könnte, wenn Abwasser mit alkalischen Mineralien angereichert wird. Doch ist es so einfach, wie es klingt?
Versteckte Farben: Warum diese Beuteltiere rosa leuchtenZwei Beuteltiere leuchten unter UV-Licht intensiv pink – nun ist der Grund bekannt. Allerdings hat die Farbe wohl keine biologische Funktion. Sie ist nur ein Nebeneffekt.
Laborfleisch: Forscher züchten größtes zusammenhängendes Stück KunstfleischDas weltweit größte am Stück gewachsene In-vitro-Fleisch ist so groß wie ein Chicken Nugget. Die Technologie dahinter könnte künftig auch die Medizintechnik weiterbringen.
Ursprung der Elemente: Wie Gold schon kurz nach dem Urknall entstandDas frühe Universum enthielt mehr schwere Elemente, als es sollte. Enorme Explosionen an exotischen Objekten erklären nun das Paradox, das Fachleuten jahrzehntelang Rätsel aufgab.
Vitamin B1: Unmögliches Molekül löst 60 Jahre altes Vitamin-RätselVitamin B1 muss sich in einen reaktiven Stoff umwandeln, um seine Funktion zu erfüllen. Doch jahrzehntelang schien diese Reaktion im Körper unmöglich zu sein.
Paläogenetik: Auferstanden aus FossilienGenetisches Material aus Fossilien liefert ein ungeahnt scharfes Bild von der Pflanzen- und Tierwelt vergangener Zeiten.