ZeitgeistDie Nobelpreise zeitgemäß gestaltenDie strengen Regeln bei der Vergabe von Nobelpreisen sorgen oft für Kritik. Was müsste sich ändern, würde man sie für das 21. Jahrhundert neu gestalten? von Philip Ball
Ewigkeitschemikalien: Mikroben zerstören PFASSpezielle Bakterien zerstören PFAS, indem sie die extrem starken Kohlenstoff-Fluor-Bindungen aufbrechen. Der Ansatz könnte helfen, die allgegenwärtigen Umweltgifte zu beseitigen.
Käse-Physik: Warum Mozzarella schmilzt und Feta nichtManche Käsesorte schmilzt optimal auf Pizza oder Auflauf, andere nicht - obwohl sie ganz ähnlich hergestellt werden. Der Grund dafür ist das Netzwerk im Käse.
Materialentwicklung: Fäden schießen wie Spider-ManEine neuartige Flüssigkeit lässt sich aus einer Nadel spritzen und verfestigt sich zu einem Faden. Dieser bleibt an Gegenständen haften und ist stark genug, um sie anzuheben.
Nobelpreis für Chemie 2024: Wie Computer die Moleküle des Lebens entschlüsseltenMan hat ein Gen – doch wie sieht das Protein dazu aus? Und wie findet man zu einem Protein das passende Gen? Lange galt das als unlösbar. Erst Computer lieferten Antworten.
Nobelpreis für Chemie 2024: Auch der Chemie-Nobelpreis geht an KIDer Nobelpreis in Chemie geht an John Jumper und Demis Hassabis, die Entwickler der KI AlphaFold, sowie den Proteindesigner David Baker.
Chemie-Nobelpreis 2024: So lief die Bekanntgabe des Chemie-NobelpreisesDer Nobelpreis für Chemie geht an John Jumper und Demis Hassabis, die Entwickler von AlphaFold, sowie den Proteindesigner David Baker. Hier können Sie die Bekanntgabe nachschauen.
Zweidimensionale Materialien: Super-Graphene sollen 20 Jahre altes Versprechen einlösenSeit 20 Jahren versuchen Fachleute, das »Wundermaterial« Graphen sinnvoll zu nutzen – mit mäßigem Erfolg. Eine neue Stoffklasse, die MXene, sollen nun den Durchbruch bringen.
Physiologie: Die Entschlüsselung des GeruchssinnsUnser Geruchssinn reagiert auf etwa eine Billion verschiedene molekulare Verbindungen. Dahinter steht eine hochkomplexe, weitgehend unbekannte molekulare Maschinerie.
Marines Geoengineering: Eine alkalische Lösung für den KlimawandelErhöht man den pH-Wert des Ozeans, kann er mehr Kohlendioxid aufnehmen. Wie wirkt sich das auf die Lebewesen aus? Das möchten Forscher in Kiel herausfinden. Ein Besuch vor Ort.
PFAS: Ewigkeitschemikalien wabern sogar in vermeintlich reinster LuftIn Amazonien steht ein Messturm fernab der Zivilisation. Dennoch finden sich hier auch schon problematische Stoffe in der Atmosphäre.
Atombindungen: Erstes organisches Molekül mit Ein-Elektronen-BindungEine klassische chemische Bindung besteht aus zwei Atomen, die sich zwei Elektronen teilen. Ganz besonders streng halten sich organische Moleküle daran. Doch es gibt Ausnahmen.
Unerwarteter Zyklus: 50 Jahre altes Rätsel um chemische Schwingungen gelöstBei einer eigentlich einfachen Reaktion treten seltsame Spannungsschwankungen auf. Die Ursache ist ein neuer Stoff, der zyklisch entsteht und wieder vergeht.
Evolution: War Eisen das ursprüngliche »Metall des Lebens«?Heutige Zellen bauen verschiedene Metalle in ihre Enzyme ein. Die frühesten Lebensformen hingegen könnten ganz auf Eisen gesetzt haben.
Edelmetalle: Wie Erdbeben riesige Goldnuggets erzeugenRegelmäßige Erdbeben können kiloschwere Goldbrocken wachsen lassen. Möglich macht das eine ungewöhnliche Eigenschaft eines ganz gewöhnlichen Kristalls.
Batterieforschung: Kochsalz und Kalk statt LithiumLithium-Ionen-Akkus sind die Spitzenreiter unter den Stromspeichern, doch die Rohstoffe sind problematisch. Alternativen aus Allerweltsmaterialien werden allmählich anwendungsreif.