Totalherbizid: Wie Fachleute eine erneute Zulassung von Glyphosat beurteilenDie EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Unkrautvernichter Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen. Fachleute halten den Vorschlag für falsch, aber es gibt auch andere Stimmen.
Lebensmittelchemie: Haferflocken plus Maggi macht WalnussgeruchMan mische eine Hand voll Haferflocken mit Maggiwürze und kreiere so das typische Walnussaroma. Dieses Experiment basiert auf der lebensmittelchemischen Analyse von Walnusskernen.
Ig-Nobelpreise: Wie viele Nasenhaare ein Mensch hat und warum Schule langweilig istErst lachen, dann denken lautet das Motto der »unehrenhaften« Nobelpreise, die das 33. Mal verliehen wurden. Preise gab es für Studien über Steine leckende Forscher und Nasenhaare.
Gesundheitsrisiko: 83 Prozent der Deutschen sind zu oft der Chemikalie BPA ausgesetzt Bisphenol A kommt in zahllosen Alltagsprodukten vor, etwa in Konservendosen. Laut einer Studie haben fast alle Europäer bedenklich hohe Konzentrationen der Chemikalie im Körper.
Chemie: Operation am Herzen der MoleküleEin Atom raus, ein anderes rein, präzise, wo immer man will – dieses Konzept nach dem Vorbild von CRISPR soll die Chemie revolutionieren. Der Weg dorthin ist allerdings steinig.
Meeresströmungen: Führen Seepocken endlich zu Flug MH370?Zu den größten Rätseln der Luftfahrt gehört der Verbleib des malaysischen Flugzeugs von MH370, das 2014 verschwand. Geochemie könnte bei der Suche vielleicht helfen.
Bio-Elektronik: Goldene Elektroden machen Zellen zu CyborgsElektronik und biologische Systeme gehen bisher nur schwer zusammen. Mit einer neuen Technik lassen sich nun Metallstrukturen auf Zellen drucken - womöglich bald auch Schaltkreise.
Fluorchemie: Stahlkugeln statt GiftgasUm Fluorchemikalien herzustellen, braucht man gefährlichen Fluorwasserstoff. Ein neuer Ansatz kommt ohne die giftige Substanz aus und bringt das Mineral Flussspat zur Reaktion.
Bose-Einstein-Kondensat: Theoretische »Quanten-Superchemie« erstmals beobachtetFachleute realisieren einen neuen Typ chemischer Reaktion: Große Gruppen von Atomen reagieren im Gleichschritt miteinander. Grund ist ein theoretisch vorhergesagter Quanteneffekt.
Insektenkunststoff: Fliegen sollen den Rohstoff für neues Bioplastik liefernAus den Überresten der Larvenzucht sollen Biokunststoffe entstehen. Die seien noch umweltfreundlicher als andere Biomaterialien und ließen sich sogar an die Insekten verfüttern.