Kulinarisches Labor : Gebäck aus samtweichem BröselWeihnachten ist vorbei. Aber für Plätzchen, die auf der Zunge zergehen, ist es nie zu spät. Das Geheimnis: zuerst die Zutaten erhitzen, dann vermengen.
Kulinarisches Labor : Eine Harmonie von Wein und KäseMancher Käse hebt die guten Aromen hervor, ein anderer fängt die Säure des Weins auf. Welche passen besonders gut zueinander? Eine Verkostung mit vier Sorten Wein und Käse.
Die wichtigsten Wissenschaftsereignisse 2022 : Ein Jahr voll Omikron, Mondmissionen und TeilchenphysikDas Jahr 2022 wird aufregend. Man darf sich auf diverse Raumfahrten, bessere Impfstoffe, Marsreisen und mehr Klimaschutz freuen. Machen Sie sich bereit für spannende Forschung!
Umweltverschmutzung : Mikroplastik umschwirrt den Pic du Midi de BigorreIn der Luft um den Gipfel des Pic du Midi in den französischen Pyrenäen findet sich Mikroplastik. Die Teilchen sollen über tausende Kilometer weit gereist sein.
Eine Portion Forschung : Plankton, Shootingstar der SternekücheNicht nur Wale mögen Plankton, auch Spitzenköche verwenden es gern als ausgefallene Zutat. Im Küchenalltag sind die Kleinstlebewesen aus dem Meer allerdings kostspielig.
Evolution : Urahn aller Lebewesen ernährte sich von WasserstoffDer Stoffwechsel frühester Lebensformen lief wohl aus sich selbst heraus an. Eine Initialzündung durch äußere Energiequellen war hierfür nicht nötig.
Leidenfrost-Effekt : Neuer Tropfentanz auf der Herdplatte Fallen Tropfen auf die Herdplatte, dann folgt eine physikalisch spannende Hüpfeinlage. Und manche unterschiedlichen Flüssigkeiten tanzen sogar bis zum Knall.
Eine Portion Forschung : Marinieren in modernDas gute, alte Einlegen hat sich in Sterneküchen rasant weiterentwickelt. Die neuesten Ideen bringen Speisen mit früher undenkbaren Formen, Farben und Aromen hervor.
Feinstaub : Wie ein Waldbrand der Gesundheit schadetDer Rauch von Waldbränden verursacht jedes Jahr schätzungsweise zehn- bis hunderttausende von vorzeitigen Todesfälle. Was richtet der Qualm im Körper an?
Wale : Pro Happen zehntausende PlastikteilchenDas Meer ist voller Kunststoffmüll - und Wale nehmen ihn auf. Das zeigt sich im Kot der Tiere sehr deutlich.