Taktische Nuklearwaffen : Warum die Gefahr eines Atomkriegs steigtRusslands Angriffskrieg rückt die Gefahr eines Atomkriegs wieder in den Fokus. Atomwaffen auf Schlachtfeldern könnten zu einer unkontrollierten Eskalation führen, warnen Fachleute.
Kunststoff : Superwürmer fressen StyroporDie Larven des Großen Schwarzkäfers können auf Kunststoff überleben. Eventuell eröffnet das neue Möglichkeiten zur Verarbeitung der Müllflut auf unserem Planeten.
Ozeane : Versauerung bedroht wichtigen SauerstofflieferantenDas von der Menschheit ausgestoßene Kohlendioxid treibt nicht nur die Erderwärmung an, sondern senkt auch die pH-Werte im Meer. Das schadet selbst Kieselalgen.
Chemische Kampfstoffe : Chemiewaffen sind wieder eine globale GefahrFachleute fürchten die nächste Eskalation in der Ukraine: Chemiewaffen. Ihr Einsatz wäre die Fortsetzung eines Trends. Denn das Verbot von Sarin & Co ist immer schwerer umzusetzen.
Polymerer Stickstoff : Kohlenstoffnanoröhren stabilisieren Super-SprengstoffeKettenmoleküle aus Stickstoff sind enorm energiereich. Leider zerfallen sie sehr schnell. Computermodelle zeigen, dass sie auch stabil sein könnten - und damit technisch nutzbar.
Decoded : Gene nach Belieben verändern mit CRISPRCRISPR ist aus der Forschung nicht mehr wegzudenken. Aber wie funktioniert die Genschere? Und kann sie künftig Krankheiten heilen? Antworten liefert das Video.
Altes Ägypten : Ein Hauch Bienenwachs, Weihrauch und eine Spur Mumie Nicht nur Pharaonen wurden reich bestattet. Damit auch andere Tote im Jenseits gut versorgt blieben, legte man im alten Ägypten Fisch, Früchte und Bienenwachsbalsam mit ins Grab.
Recycling : Licht, Luft und Salz erzeugen Rohstoffe aus AbfallEin einfacher Prozess zerlegt Styroporverpackungen in ihre Grundbausteine. Die nötige aggressive Chemikalie entsteht durch weißes Licht - und verschwindet danach komplett wieder.
Elektronen bremsen Wasser : Seltsame Quantenreibung in KohlenstoffnanoröhrenBei Kohlenstoffnanoröhren beobachtet man einen kuriosen Effekt: Wasser fließt leichter durch enge Öffnungen als durch weite. Hinter dem Phänomen steckt eine neue Art von Reibung.
Gentechnik : Wichtige Entscheidung zum CRISPR-Patent wird Streit nicht beendenWer CRISPR erfunden hat? Unklar. Zwei Forscherteams reklamieren die Entdeckung für sich. Nun hat eine Gruppe bedeutende Patentrechte zugesprochen bekommen. Diskutiert wird weiter.