Eine Portion Forschung : Algen, unverzichtbar in der Küche der ZukunftMeeresnudeln, Wakame oder Irisch Moos finden sich immer häufiger auf Speisekarten. Die Algen schmecken vielfältig und sind leicht anzubauen. Das macht sie attraktiv für Köche.
Umstrittenes Werk : Vinland-Karte ist »definitiv eine Fälschung«Die berühmte Karte soll das von Wikingern entdeckte Nordamerika zeigen. Doch nun räumt ihre Besitzerin, die Yale University, ein: »It's a fake.« Neue Scans lieferten den Beweis.
Biomaterial : Ameisen beißen mit metallischen ZähnenDank einer ungewöhnlichen Materialkombination sind die Kiefer einiger Tiere unseren Zähnen weit überlegen. Sie sind ebenso hart – aber viel stabiler.
Elektroautos : Was, wenn die Akkus ausgehen?Weg vom Verbrenner, hin zum E-Auto. Das gelingt nur, wenn Akkus besser recycelt werden oder mit weniger seltenen Metallen auskommen. Die gute Nachricht: Es gibt bereits Lösungen.
Eine Portion Forschung : Inulin, kulinarisch bemerkenswert vielseitigWer kocht, kommt an Inulinen kaum noch vorbei. Die Inhaltsstoffe wahren Aromen, ersetzen schlechte Zucker, gelten sogar als Präbiotikum. So sorgen sie für kulinarische Genüsse.
Lehre und Forschung in Afghanistan : »Es wird keine gebildeten Menschen mehr geben«Universitäten schließen, Akademiker fliehen – mit der Taliban-Machtübernahme sind Errungenschaften aus 20 Jahren Forschung gefährdet. Und die Leben von Forschenden in Afghanistan.
Lunare Erosion : Wie die Sonne Mondgestein verändertAuch die Oberfläche des Mondes wird dunkler, wenn die Sonne darauf brennt. Was beim Sonnenbrand des Mondes genau passiert, ist allerdings bislang wohl unterschätzt worden.
Eine Portion Forschung : So wird Eiscreme besonders gutEis soll cremig sein, aber nicht zu schaumig. Süß, aber kalorienarm. Damit das gelingt, braucht es die richtige Mischung von Zucker und Luft. Und eine gehörige Portion Chemie.
Materialwissenschaften : Seetang liefert funkelnde TintenVon eintönig bis schillernd: Günstige, umweltfreundliche Materialien lassen sich in leuchtende 2-D- oder 3-D-Formen verwandeln. Glimmer macht's möglich.
Paläontologie : Mammutstoßzahn deckt Reiseroute seines Trägers aufMammuts kamen zeit ihres Lebens weiter herum als gedacht. Das verrät das Verhältnis unterschiedlich schwerer Strontiumatome entlang eines Stoßzahns.