Kühlende Farbe : Das ist das weißeste Weiß der WeltDieses Weiß strahlt so viel Licht und Wärme ab, dass es sich nicht einmal in praller Sonne aufheizt. Auf Dächern könnte es kühlend wirken und vielleicht Klimaanlagen ersetzen.
Insektizid DDT : Ein Gift, das über Generationen wirktFrauen, deren Großmütter dem Insektengift DDT ausgesetzt waren, sind häufiger fettleibig als andere. Auch haben sie früher die erste Periode. Möglicher Grund: Erbgutveränderungen.
Coronavirus-Pandemie : Corona-Schnelltests helfen, Covid-Ausbreitung zu stoppenCovid-19-Schnelltests können die meisten Coronavirus-Infektionen nachweisen, die zu einer weiteren Übertragung führen. Das zeigen Daten von mehr als 3,5 Millionen Menschen.
Metaforschung : Kulturwandel in der BiomedizinBiomedizinische Studien haben sich oft als methodisch unzuverlässig herausgestellt, was ihre Ergebnisse in Zweifel zieht.
Isotope : Schweres Wasser schmeckt süßExperimente bestätigen ein altes Gerücht: Wasser schmeckt tatsächlich anders, wenn es Deuterium enthält. Der Grund dafür ist aber nach wie vor rätselhaft.
Beschichtete Textilien : Die dunkle Seite der pflegeleichten WeltRotwein auf dem Polster, wandern im Regen - kein Problem, auch dank fluorhaltiger Beschichtungen. Doch diese Stoffe, PFAS genannt, sind alles andere als harmlos. Was tun?
Corona-Pandemie : Neue Corona-Variante in Afrika unter BeobachtungIn Angola hat man mit A.VOI.V2 eine neue Corona-Variante von Interesse entdeckt. Sie weist mehr Veränderungen als jede andere bekannte Mutation. Mit welchen Folgen, ist unklar.
Chronische Belastung : Wie Stress für Haarausfall sorgtEin Stresshormon hält Haare vom Wachsen ab, zumindest bei Mäusen. Wird das Hormon blockiert, sprießen sie wieder. Das könnte sogar bei Menschen funktionieren.
Planetenforschung : Erstmals Röntgenstrahlung des Uranus entdecktSchick in Pastell kommt Planet Uranus auf Aufnahmen des Chandra-Röntgenteleskops daher. Gut zu erkennen in Rosa: Röntgenstrahlung, die der Eisriese aussendet. Was ist ihr Ursprung?
Genetik : Kaninchen, die Handstände machenDie Sauteur-d'Alfort-Kaninchen laufen im Handstand, statt zu hoppeln. Nun ist bekannt, warum. Damit verraten die akrobatischen Tiere so einiges über die Bewegung von Säugetieren.