Gift in der Natur : Antitoxischer Schwamm gegen Pfeilgiftfrosch-Vergiftung?Einige toxische Frösche und Vögel setzen auf ein tödliches, wiederverwertetes Gift aus ihren Beutetieren. Sie selbst sterben daran nicht, und es ist nun wieder unklar, warum.
Leverkusen : Folgen der schweren Explosion noch unklarIn Tanks im Leverkusener Chempark ereignete sich eine verheerende Explosion. Ob toxische Stoffe entstanden sind, ist unklar. Ein Experte versucht, das Geschehen zu rekonstruieren.
Tierversuch : Proteinmenge könnte pflanzliche Ernährung vorteilhaft machenWie gut Proteine für die Gesundheit sind, könnte von der Menge abhängen, nicht von der Art der Eiweiße. Darauf deuten Zucker- und Fettwerte von Mäusen hin.
Ernährung : Die letzte Mahlzeit des Tollund-MannesZu den bekanntesten europäischen Leichen gehört der Tollund-Mann: eine Moorleiche aus Dänemark. Nun wurde sein Mageninhalt analysiert.
Genetik : Riesige DNA-»Borg«-Strukturen verblüffen WissenschaftlerIn Schlamm wollen Forschende aufregende DNA-Stränge entdeckt haben. Wie die Borg aus Star Trek würden sie sich anpassen. Andere sagen: So besonders sind die Strukturen gar nicht.
Open-Source-Software : Jeder kann jetzt Proteine faltenLetztes Jahr schaffte AlphaFold 2 den Durchbruch bei einem der wichtigsten Probleme der Biologie. Nun kann jeder, der will, die KI-Software nutzen. Und das kostenfrei.
Genetik : Keimbahn-Editing soll laut WHO verboten bleibenEs sei zu früh, um vererbares Gen-Editing zu erlauben, sagt ein WHO-Komitee. Doch Methoden wie CRISPR seien viel versprechend und manche Anwendungen schon jetzt lohnenswert.
Umweltverschmutzung : Fisch auf MethKlärwerke scheitern daran, Drogen aus dem Abwasser zu beseitigen. Das wirkt sich auch auf das Wasserleben aus.
Impfstoffe : Wie Nasenspray-Impfungen schützenSogar Doppeltgeimpfte infizieren sich mit Corona. Was solche Impfdurchbrüche vermeiden könnte? Eine Impfung, die in der Nasenschleimhaut wirkt. Aber die Sache ist kompliziert.
Plastikmüll : Plastik ist zu vermeiden, so schnell und umfassend wie möglichWeniger Neuplastik, kein Export von Kunststoffabfällen, dafür die Suche nach innovativen Stoffen – Forschende fordern, Plastik zu meiden, um Pflanzen, Tiere und Klima zu schonen.