Zufallsfund : Neue Bakterienart entdeckt, die sich von Mangan ernährtEin Forscher weicht ein Gefäß mit Manganablagerungen ein. Nach drei Monaten findet er dort eine bislang unbekannte Bakterienart, die das Metall als Energiequelle nutzt.
Treibhausgase : Methanemissionen auf RekordhochDer Methanausstoß hat die höchsten jemals gemessenen Werte erreicht. Dies ist besonders auf die Zunahme der Emissionen aus fossilen Brennstoffen und der Rinderzucht zurückzuführen.
Rohstoffe : »Schatzkarte« führt zu bisher unbekannten ErzenImmer mehr Metalle braucht die Menschheit - für Batterien, Windkraft und nachhaltige Produktion. Nun gibt es Hinweise, wo gigantische Lagerstätten tief in der Erdkruste ruhen.
Amerikanische Ureinwohner : Welches Kraut rauchten die Indianer?Pfeifenrauchen war bei den Indianerstämmen Nordamerikas weit verbreitet. Eine neue Studie offenbart nun, welche Kräutermischungen sie sich einst schmecken ließen.
Lasertechnik : Damaszenerstahl aus dem 3-D-DruckerEinst schmiedete man mühevoll verschiedene Stahlsorten zusammen, um das geschichtete Material zu erhalten. Man kann es aber auch einfacher haben, berichtet eine Arbeitsgruppe.
Edelstein : Hope-Diamant könnte aus unterem Erdmantel stammenBlaue Diamanten sind sehr selten und sehr begehrt. Besonders kostbar: der Hope-Diamant. Wie neue Untersuchungen zeigen, ist er einst in enormer Tiefe entstanden.
Coronavirus : Was Mutationen für die Pandemie bedeutenImmer mehr genetische Veränderungen sammeln sich im Erbgut des Virus. Wird Sars-CoV-2 dadurch gefährlicher – oder macht die Evolution Covid-19 zu einer harmlosen Erkältung?
Arzneimittel : »Lavalampen«-Effekt könnte Krebsmedikamente wirksamer machen Wie Kleckse in Lavalampen können synthetische Verbindungen Tröpfchen bilden. Dank dieser Erkenntnis lassen sich wohl bessere Medikamente entwickeln. Und Coronavirus-Behandlungen.
Lithium-Ionen-Akkus : Die Altlast der ElektromobilitätWenn irgendwann Millionen E-Autos unterwegs sind, fallen früher oder später etliche alte Batterien an. Schon jetzt ist klar: Ihr Recycling wird eine enorme Herausforderung.
Covid-19 : Zurück ins Labor, zurück zu neuen RegelnNach der Covid-19-Zwangspause kehren Forscher zurück an die Arbeit. Sie stoßen auf neue, teils unangenehme Sicherheitsregeln. Oder müssen sich selbst welche auferlegen.