Plastikmüll : Zurück in den KreislaufViele Kunststoffabfälle lassen sich bislang nicht recyceln. Stattdessen sollen chemische Verfahren aus den Materialien eine Art Rohöl oder neue, hochwertige Stoffe gewinnen.
Nobelpreis für Chemie 2020 : Entdeckerinnen der Genschere CRISPR geehrtEmmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna haben ein mächtiges Werkzeug der Gentechnik entwickelt: CRISPR-Cas9. Dafür bekamen sie nun den Nobelpreis.
Nobelpreis 2020 : Die Bekanntgabe des Chemie-Nobelpreises zum NachschauenAm Mittwochmittag hat die Welt erfahren, wer die diesjährigen Chemie-Nobelpreisträgerinnen sind. Hier können Sie sehen, wie das Komitee die Entscheidung begründet.
Pandemie : Was Coronavirus-Schnelltests können und was nichtBinnen weniger Minuten zeigen Antigen-Tests, wer Sars-CoV-2 hat. Der Bundesgesundheitsminister hält sie für mitentscheidend, um Covid-19 zu stoppen. Doch die Tests haben Schwächen.
Covid-19 : Das Coronavirus mutiert – wie gefährlich ist das? Mehr als 12 000 Mutationen von Sars-CoV-2 haben Forscher bislang katalogisiert. Maßgeblich beeinflusst hat keine von ihnen den Verlauf der Pandemie. Das könnte sich aber ändern.
Umweltchemikalien : Düfte im Gletscher erzählen Sowjet-GeschichteAngenehm riechende Stoffe tauchen in vielen Bedarfsgegenständen auf - und schließlich auch in der Umwelt. Sie geben Zeugnis von Aufschwüngen und Krisen.
Materialforschung : Eben noch Holzklotz, kurz darauf FlummiWas passiert, wenn man eine Holzkugel auf den Boden wirft? Diese hier springt meterhoch in die Luft, als wäre sie aus Gummi. Wie funktioniert das?
Corona-Vakzine : Wie Schweine verraten, was ein Covid-19-Impfstoff kannSchutzimpfungen bewahren Tiere davor, krank zu werden. Auch gegen Coronaviren gibt es Mittel. Sie verraten viel darüber, was eine Impfung gegen Covid-19 zu leisten vermag.
Paläontologie : Bislang älteste Spermien der Welt entdecktWinziger Krebs, riesige Spermien: Vor 100 Millionen Jahren wurde ein weiblicher Muschelkrebs wohl kurz nach der Paarung vom Harz eingeschlossen.
Treibhausgas-Emissionen : Von der Leyen setzt neues KlimazielIn knapp 30 Jahren ist es gelungen, den Ausstoß von Treibhausgasen um 25 Prozent zu senken. Bis 2030 sollen es 55 Prozent weniger sein.