Umweltverschmutzung: Fisch auf MethKlärwerke scheitern daran, Drogen aus dem Abwasser zu beseitigen. Das wirkt sich auch auf das Wasserleben aus.
Impfstoffe: Wie Nasenspray-Impfungen schützenSogar Doppeltgeimpfte infizieren sich mit Corona. Was solche Impfdurchbrüche vermeiden könnte? Eine Impfung, die in der Nasenschleimhaut wirkt. Aber die Sache ist kompliziert.
Plastikmüll: Plastik ist zu vermeiden, so schnell und umfassend wie möglichWeniger Neuplastik, kein Export von Kunststoffabfällen, dafür die Suche nach innovativen Stoffen – Forschende fordern, Plastik zu meiden, um Pflanzen, Tiere und Klima zu schonen.
Covid-19-Impfung: Das können die Corona-Impfstoffe leistenBisher haben vier Corona-Impfstoffe eine Zulassung in der EU. Nun erweist sich ein weiterer als hocheffektiv - obwohl er anders ist. Was können die Impfstoffe? Eine Übersicht.
Zeolithe: Nanokanäle für die NachhaltigkeitTreibhausgas zu Treibstoff, Holzabfall zu Plastik: Dank ihrer fast beliebig formbaren Nanokanäle sollen Zeolithe solche Anwendungen wirtschaftlich machen. Aber noch gibt es Hürden.
Quanteneffekt: Wie Vögel das Magnetfeld im Auge behaltenDer Magnetkompass der Vögel sitzt im Auge, doch der eigentliche Sensor ist ein licht- und magnetempfindliches Molekül. Dank Quantenmechanik weist es die Richtung.
Virusmutationen: Warum Wissenschaftler Laborviren ansteckender machenForscher zwingen Viren zu mutieren. Das Ziel: Erfahren, ob die Mikroben Pandemiepotenzial haben. Was passiert bei solchen »Gain of function«-Studien? Mit welchen Risiken? Die FAQ
Cassini-Mission: So wahrscheinlich ist Leben unter dem Eis von EnceladusDer eisige Saturnmond Enceladus könnte primitive Lebensformen beherbergen. Man hat nämlich Methan gemessen. Wie wahrscheinlich ist es, dass es aus biologischer Aktivität stammt?
Lebenserwartung: 150 Jahre, älter geht's nichtDer Tod ist weiterhin unausweichlich. Maximal 120 bis 150 Jahre könnten Menschen leben, wenn die Glück-Genetik-Kombi stimmt. Fraglich bleibt, wie Altern sich verlangsamen lässt.
Erderwärmung: Größtes Braunalgen-Feld der Welt lässt an Klimakorrektur zweifelnMit schwimmenden Algenfarmen lässt sich der Klimawandel wohl nicht so verlangsamen wie bisher erhofft. Das legen Analysen des Großen Atlantischen Sargassum-Gürtels nahe.